29.08.2015 01:30 Von:: Markus Blaschzok
Die wöchentlich von der US-Börsenaufsicht „CFTC“ veröffentlichten Terminmarktdaten für Platin zeigen weiterhin eine extreme Short-Positionierung der Spekulanten an, weshalb diese sich weiterhin im Kaufbereich befinden. In der vergangenen Woche zeigte sich eine leichte relative Schwäche in den Daten, die jedoch noch nicht viel bedeuten muss. Ein CoT-Index mit 90 von 100 Punkten zwingt förmlich dazu, jeglichem Kaufsignal zu folgen.
Positionierung der spekulativen Anleger (Commitment of Traders)
Die Terminmarktdaten zeigen, dass von vergleichbaren Niveaus in der Vergangenheit immer ein Anstieg erfolgte
Im Tageschart zeigt sich Platin im Verhältnis zu den anderen Edelmetallen relativ stark und kämpft weiterhin mit der psychologisch wichtigen Marke von 1.000 US-Dollar je Feinunze. Silber korrigierte hingegen den kompletten Anstieg der zwei Wochen davor und Palladium fiel sogar auf ein neues 4-Jahrestief.
Solange sich der Preis über 1.000 USD befindet, sollte man erste Käufe in Erwägung ziehen, doch richtig interessant wird es, wenn der mittelfristige Abwärtstrend mit Preisen über 1.060 USD überwunden wird. Mit dem Bruch des Abwärtstrends entstünde ein Kaufsignal, das ein Preisziel bis mindestens 1.170 USD oder gar 1.300 USD freisetzen würde.
Platin testete das Tief bereits zweimal und könnte in Bälde die nächsten Widerstände nehmen
Auf Eurobasis konnte Platin die langfristige wichtige Unterstützung um die Marke von 900 Euro leider nicht verteidigen. Ein kurzfristiger Abwärtstrend ist noch intakt, doch wenn dieser fällt, ist es möglich, dass der Widerstand bei 900 Euro zurückerobert wird, was Potenzial bis 1.100 Euro freisetzen könnte.
Platin in Euro hat die wichtige Unterstützung bei 900 US-Dollar unterschritten, steht mit einem Trendbruch davor ein erneutes Kaufsignal zu liefern
Platin scheint vor einer kurzfristigen Erholung zu stehen und sollte die US-Notenbank ihre Zinsanhebung tatsächlich verschieben, so würde aus einem kleinen Anstieg womöglich eine größere Rallye werden. Im Verhältnis zu Silber ist Platin fair bewertet, wie das Platin/Silber-Ratio zeigt, doch da Silber zu Gold massiv unterbewertet ist, wie wir in den letzten Kommentaren bereits aufzeigten, ist Platin im Verhältnis zu Gold ebenfalls günstig. Für Monatskäufer von physischen Edelmetallen bietet sich jetzt eine interessante Gelegenheit, um die Edelmetallbestände mit etwas Platin zu diversifizieren.
Platin ist im Verhältnis zu Silber fair bewertet, doch zu Gold unterbewertet, was für den langfristig taktischen Anleger eine gute Investitionsmöglichkeit bietet