Fast and safe deliveryFast and safe delivery Free shipping from 5.000 €Free shipping from 5.000 € Secure payment with buyer protectionSecure payment with buyer protection Multiple test winnerMultiple test winner

Price guarantee: 00:00 Minutes

1 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)

Fine weight: 31,1035 Gramm ( ... * / 1 Gramm)

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Max. Artikel Budget
=
In der Filiale kaufen Anonym kaufen / Bar zahlen

Purchase

You can sell us your precious metals by sending them to us, by having us pick them up insured or by dropping them off at our branches in Mainz or Wiesbaden. You will receive the equivalent value immediately after inspection of the goods by bank transfer. Cash payment is also possible when you hand in the goods at the branch.
Der Krügerrand – der Klassiker seit 1967:  Mit der 1 Unze Krügerrand aus Südafrika... more
Product information "1 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)"

Der Krügerrand – der Klassiker seit 1967: Mit der 1 Unze Krügerrand aus Südafrika kaufen Sie eine der ältesten Anlage-Goldmünzen, die seit 1967 von der South African Mint hergestellt wird. Die südafrikanische Goldmünze Krügerrand ist somit der Klassiker, um von der Wertentwicklung des Goldpreises zu profitieren. Merkmal der Krugerrand Münze ist der im Vergleich zu anderen Goldmünzen rötliche Schimmer, der durch die Beimischung von Kupfer entsteht.

Inhalt 

Der Krügerrand: Nahaufnahmen, Geschichte, Hintergründe

Die Krügerrandmünze – eine Goldmünze mit leichtem Rotstich

Im Gegensatz zu anderen Goldanlagemünzen wird der südafrikanische Krügerrand nicht aus Feingold mit einer Reinheit von 999,9 geprägt. Für die Herstellung der Münze wird traditionell 22-karätiges Gold mit einer Feinheit von 91,6 Prozent verwendet. Der übrige Anteil besteht aus Kupfer. Hierdurch erhält der Krügerrand seine typisch rötliche Färbung, die ihn bei vielen Anlegern sehr beliebt macht. Der hohe Kupferanteil ist aber nicht nur optisch ansprechend, er hat auch durchaus einige Vorteile.

Während andere Anlagemünzen aus weichem Feingold sehr leicht zerkratzen, weist der Krügerrand eine deutlich höhere Robustheit auf. So könnte die Münze theoretisch sogar über einen längeren Zeitraum als Umlaufmünze verwendet werden. Auch heute noch ist der Krügerrand in Südafrika offizielles Zahlungsmittel. Sein Wert schwankt jedoch auf Basis der jeweils ermittelten Goldpreise, der dem Fixing an der Goldbörse entspricht. Daher wird er vielmehr zu Anlagezwecken und weniger zum tatsächlichen Zahlen verwendet.

Die Geschichte der Krügerrandmünze

Die erste Krügerrand Münze wurde am 03. Juli 1967 in Südafrika geprägt. Dass die erste Anlagemünze aus Südafrika stammt, verwundert dabei nicht, denn das Land ist seit jeher einer der größten Goldförderer der Erde. Aufgrund der Vorräte konnte so auch eine relativ große Auflage erreicht werden, wobei bis 1969 jährlich zwischen 30.000 und 50.000 Stück der Münze mit einem Gewicht von einer Unze geprägt wurden, ab 1970 erhöhte sich die Auflage sogar auf über 200.000 Münzen pro Jahr. Ab 1974 stieg die Nachfrage so stark, dass zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Millionen Krügerrandmünzen über den Ladentisch gingen. Im Jahr 1980 entschied man sich zudem, die Stückelungen zu erweitern. Seither produzierte man nicht mehr nur Münzen mit einem Gewicht von einer Unze, sondern auch Münzen der Gewichtsklassen ½ Unze, ¼ Unze und 1/10 Unze.

Aufgrund der andauernden Apartheid in Südafrika verhängte die Europäische Gemeinschaft sowie die Vereinigten Staaten ein Handelsverbot. Durch diesen Boykott durfte auch der Krügerrand nicht mehr eingeführt werden. Dadurch sanken die Auflagen enorm. Der Tiefststand wurde 1995 erreicht, als nur noch wenig mehr als 8.000 Ein-Unzen-Münzen verkauft werden konnten. Zwar wurden Besitz und Handel nie verboten, viele Banken boten aber einen Tausch gegen Maple Leaf Goldmünzen an. Dies führte zu einem großen Einschmelzen zahlreicher Krügerrand-Münzen. Mit der Lockerung der Sanktionen im Jahr 1999 stieg die Produktion zwar wieder an, die Höchststände aus den 1980er Jahren konnten bislang jedoch nicht mehr erreicht werden. 

Gewicht und Maße des Krügerrands zu einer Feinunze

Das Gewicht einer Krügerrandmünze beträgt 33,93 Gramm, was bei einer Feinheit von 916,67 ‰  (=22 Karat) einem Feingoldgewicht von einer Feinunze (= 31,10 Gramm) entspricht. Bei einem Durchmesser von 32,6 mm ist die Münze vergleichbar groß wie andere 1-Unze-Goldmünzen und weißt eine Dicke von 2,75 mm auf.

Krügerrand-Münzen sind aktuell in folgenden Stückelungen verfügbar

  Durchmesser Dicke Schnitte Gewicht
1 oz 32,77 mm 2,84 mm 160 33,930 g
1/2 oz 27,07 mm 2,215 mm 185 16,965 g
1/4 oz 22,06 mm 1,888 mm   8,482 g
1/10 oz 16,55 mm 1,35 mm   3,393 g

Graziler Springbock auf der Krügerrand Goldmünze

Auf der Vorderseite des Krügerrands, das wohl bekannteste Exportgut Südafrikas, kann man einen laufenden Springbock erkennen, wie er in den vielen Nationalparks bewundert werden kann. Das künstlerische Motiv des Springbocks stammt von Coert Steynberg. Dieser war ein berühmter südafrikanischer Bildhauer, der von 1905 bis 1982 lebte. Das Springbock-Motiv stammt aus dem Jahr 1947. Obwohl die 1-Feinunze-Münze gesetzliches Zahlungsmittel ist, findet man keinen Wert auf dem Avers. Links und rechts neben dem Springbock ist der Jahrgang zu sehen. Die jährliche Auflage liegt im sechs- bis siebenstelligen Bereich. Am oberen Ende der Vorderseite steht der Name „Krugerrand“, dennoch schreibt und spricht man die Münze in Deutschland mit ü aus.

Am unteren Ende ist auf Afrikaans und Englisch die Inschrift „Fyngould 1 oz Fine Gold“ zu lesen, was 1 Feinunze Gold bedeutet.

Dreht man die südafrikanische Goldmünze, um sich das Revers anzusehen, stellt man fest, dass die Rändelung nicht glatt ist. Dieses Sicherheitsmerkmal sorgt dafür, dass man sich nicht einfach von der Münze „abkratzen“ und somit das Gewicht und Wert reduzieren kann – ein Relikt aus der Jahrhunderte alten Münzgeschichte.

Rückseite der 1 oz Krugerrand Münze zeigt Paul Kruger

Am Rand des Revers wird zweisprachig das Herkunftsland genannt: Suid Afrika – South Africa. Im Mittelpunkt ist der vollbärtige Paul Kruger im Profil zu sehen. Das Portrait stammt von Otto Schulz und entstand im Jahr der Erstauflage 1967. Der deutschstämmige Paul Kruger war von 1892 bis 1902 Präsident der südafrikanischen Republik und auch Namensgeber des Kruger National Parks.

Der Krügerrand-Namensgeber Paul Kruger

Die Bezeichnung Krügerrand, die vom eigentlichen Namen Krugerrand abgeleitet wurde, setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Hauptsächlicher Namensgeber ist der ehemalige burische General Paul Kruger, dessen Portrait auf der Vorderseite zu sehen ist. Der südafrikanische Politiker, der für die Selbstständigkeit der Burenstaaten und die Unabhängigkeit von Großbritannien kämpfte, war in den Jahren 1882 – 1902 Präsident der Südafrikanischen Republik. Nachdem die Buren im Jahr 1902 den Kampf zu verlieren drohten, reise er zum Deutschen Kaiser und bat um Hilfe. Diese wurde jedoch verweigert. Eine Rückkehr nach Südafrika war aufgrund der Belagerung ausgeschlossen. Paul Kruger verstarb 1904 in der Schweiz.

6 Tipps zum Krügerrand kaufen:

1. Gute Wahl, da kratzfest

Im Gegensatz zu vielen anderen Goldmünzen ist die Krügerrand Münze nur zu 91,6% Gold und der Rest ist ein Kupfergemisch. Dies hat den Vorteil, dass die Münze kratzfester ist als andere aus 99,99% Gold, da Gold sehr weich ist. Die südafrikanische Goldmünze ist daher ideal geeignet über Jahrzehnte noch „wie neu“ auszusehen.

2. 1 oz den anderen Größen vorziehen

Wenn nicht gute Gründe, wie der Wunsch nach kleinen Stückelungen, dagegen sprechen, sollten Sie der 1 oz Variante des Krügerrands gegen über den kleineren Stückelungen zu ½, ¼ oder 1/10 den Vorzug geben.

Krügerrand Grössenvergleich

Wie bei allen Barren und Münzen fallen die Prägekosten prozentual zum Materialwert höher aus – Sie bekommen also weniger Gold für Ihr Geld. 

Auch beim späteren Verkauf der Münzen ist die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis in der Regel höher.

3. Tubesize kaufen

Sofern es Ihr Budget zulässt, empfiehlt es sich Krügerränder in der Stückzahl zu kaufen, wie sie in so genannten tubes (= Münzröhren) verpackt sind. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie die Münzen so platzsparend verwahren können und nicht verkratzen.

Krügerrand Grössenvergleich

Konkret bedeutet dies in diesen Stückzahlen zu bestellen:

Produktname Anzahl der Münzen pro Tube
1 Unze Krügerrand 10
1/2 Unze Krügerrand 15
1/4 Unze Krügerrand 50
1/10 Unze Krügerrand 50

4. Prägefrische Münzen aus dem aktuellen Jahrgang

Möchten Sie prägefrische Goldmünzen erhalten, empfiehlt es sich den aktuellen Jahrgang zu bestellen. Diese Neuware ist meist ein kleines bisschen teurer als ältere Jahrgänge. 

5. Alte Jahrgänge für Sparfuchse und Geheimniskrämer

Den Krugerrand gibt es bereits seit 1967 und wurde millionenfach geprägt. Aufgrund seiner weniger kratzeranfälligen Materialmixtur gibt es auch viele Krügerrandmünzen, die schon Jahrzehnte „auf dem Buckel haben“ und noch wie neu aussehen. 

Teilweise werden diese aus Ankäufen stammenden Stücke etwas günstiger angeboten – ein gutes Angebot für Schnäppchenjäger. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass man anhand des aufgedruckten Jahrgangs schlechter Rückschlüsse schließen kann, wann die Münze gekauft wurde: Während ein aktueller Jahrgang vor höchstens 12 Monaten gekauft worden sein kann, kann ein 1967er-Krügerrand irgendwann in den letzten 50 Jahren gekauft worden sein. Manche Anleger legen auf diese zusätzliche Diskretion wert. 

6. Kauf zum Wunschpreis

Mit unserer Limitorder-Funktion können Sie einen Maximalpreis angeben zu dem Sie bereit sind zu kaufen. Fällt der Verkaufspreis innerhalb der von Ihnen gewählten Frist auf diesen Preis zurück, wird Ihre Limitorder ausgeführt. Ansonsten verfällt sie. Mit dieser Funktion können Sie bereits heute eine Bestellung aufgeben, wenn Sie davon ausgehen, dass der Goldpreis noch etwas fällt – Sie verpassen so keinesfalls einen preisgünstigen Einstiegspreis. 

Die Limitorder-Funktion finden Sie oben unterhalb des „In den Warenkorb“-Buttons. 

Krügerrand-Auflage je Gewichtsklasse nach Jahren 

Jahr Anzahl der verschiedenen Münzen Gesamtanzahl an
Münzen
Gesamtanzahl an
Unzen
  1 oz 1/2 oz 1/4 oz 1/10 oz    
1967 40.000 - - - 40.000 40.000
1968 20.000 - - - 20.000 20.000
1969 20.000 - - - 20.000 20.000
1970  211.018 - - - 211.018 211.018
1971 550.200 - - - 550.200 550.200
1972 543.700 - - - 543.700 543.700
1973 859.300 - - - 859.300 859.300
1974 3.203.675 - - - 3.203.675 3.203.675
1975 4.803.925 - - - 4.803.925 4.803.925
1976 3.004.945 - - - 3.004.945 3.004.945
1977 3.331.344 - - - 3.331.344 3.331.344
1978 6.012.293 - - - 6.012.293 6.012.293
1979 4.940.755 - - - 4.940.755 4.940.755
1980 2.845.872 245.096 353.916 856.011 4.300.895 3.142.500
1981 3.108.968 257.063 844.737 1.108.331 5.319.099 3.559.517
1982 2.179.120 222.044 695.755 1.017.192 4.114.111 2.565.800
1983 3.169.200 227.435 545.292 741.222 4.683.149 3.493.363
1984 2.305.128 197.438 622.813 755.988 3.881.367 2.635.149
1985 609.837 98.783 354.964 382.137 1.445.721 786.183
1986 698.600 17.134 15.044 81.451 812.229 719.073
1987 312.177 10.398 8.806 53.628 385.009 324.940
1988 307.612 3.214 8.418 54.058 373.302 316.729
1989 308.923 4.254 6.513 40.875 360.565 316.766
1990 286.808 3.996 6.980 52.225 350.009 295.774
1991 42.334 2.678 5.815 44.206 95.033 49.547
1992 50.630 4.366 7.601 55.440 118.037 60.257
1993 163.909 14.156 19.663 72.477 270.205 183.150
1994 278.815 17.709 22.091 87.814 406.429 301.974
1995 8.285 17.694 15.459 43.159 84.597 25.313
1996 17.163 2.488 7.867 36.035 63.553 23.977
1997 12.199 10.746 12.889 39.664 75.498 24.761
1998 12.703 7.984 14.174 30.386 65.247 23.277
1999 21.845 23.738 28.671 50.098 124.352 45.892
2000 6.657 2.593 2.517 19.567 31.334 10.539
2001 33.406 3.337 5.846 21.938 64.527 38.730
2002 85.841 2.724 4.464 13.420 106.449 89.661
2003 41.995 2.363 4.279 7.315 55.952 44.978
2004 87.794 2.847 604 898 92.113 89.455
2005 27.570 6.338 8.141 21.560 63.609 34.930
2006 50.790 9.576 8.645 14.743 83.754 59.214
2007 194.451 11.775 3.890 8.769 218.885 202.188
2008 256.288 10.999 13.685 14.681 295.653 266.677
2009 731.262 40.071 37.325 83.181 891.839 768.947
2010 613.870 25.714 39.244 58.731 737.559 642.411
2011 722.938 32.718 35.025 79.151 869.832 755.968
2012 716.295 50.035 41.659 80.102 888.091 759.737
2013 833.261 27.613 29.779 73.059 963.712 861.818
Total 48.603.701 1.617.117 3.832.571 6.099.482 60.152.871 50.980.350

Die Preise der Krügerrand Goldmünze

Die Krügerrand Goldmünze wird aus 91,6 Prozent Feingold hergestellt. Ihr aktueller Preis orientiert sich damit an der Entwicklung des Goldpreises, der täglich an den Weltbörsen in US-Dollar pro Feinunze festgestellt wird. Dies macht die Anlagemünze auch als Investitionsobjekt begehrt. Denn Anleger haben hiermit die Möglichkeit, von steigenden Goldpreisen zu profitieren. Gleichzeitig handelt es sich bei einem Investment in Gold um ein Sachwertinvestment, mit dem vorhandenes Vermögen langfristig gegen den Wertverlust von Buchwährungen geschützt werden kann.

Sowohl der Kauf wie auch der Verkauf von Krügerrand Goldmünzen erfolgt daher zum jeweils tagesaktuellen Kurs. Da sich der Goldpreis täglich ändern kann, ist es wichtig, vor jedem Kauf sowie vor jedem Verkauf die aktuellen Kurse abzurufen und erst im Anschluss Aufträge auszulösen.

Tipps-Krügerrand online kaufen und verkaufen

Über uns können Sie die 1 Unze Krügerrand Goldmünze sowie die kleineren Varianten zu 1/2 , 1/4 und 1/10 Feinunze günstig online zum kleinen Preis kaufen. Mehrwertsteuer fällt bei Goldmünzen generell nicht an. Mittlerweile gibt es sogar eine Silber-Variante des Krügerrand.

Tipps zum Krügerrand Ankauf

Wenn Sie sich von Ihren „Krügerränder“ trennen wollen, können Sie mit den nachfolgenden Tipps Ihren Erlös optimieren:

1. Verkauf an spezialisierten Edelmetallhändler meist schneller und gewinnbringender

Nur noch wenige Banken und Sparkassen führen eine eigene Edelmetallhandelsabteilung, die in der Lage ist Goldmünzen eigenständig zu bewerten. Durch das Hinzuziehen eines Dienstleisters / Großhändlers dauert eine Ankaufabwicklung oftmals länger und ist oft mit geringeren Ankaufskursen im Vergleich zu spezialisierten Edelmetallhändlern verbunden.

2. Krügerrand im guten Zustand ist keine Schmelzware

Ebenfalls ist es nicht empfehlenswert die afrikanische Goldmünze einem Juwelier oder Goldankäufer zu offerieren. Diese bewerten meist nur den reinen Materialwert zum aktuellen Schmelzpreis. Ein alter Krügerrand im guten Zustand ohne nennenswerte Kratzer und Dellen ist jedoch meist deutlich mehr wert, denn Fachhändler können diese Ankaufsware an ihre Kunden weiterverkaufen und daher über dem Schmelzwert liegende Ankaufspreise stellen.

3. Einige, wenige Krügerrand-Münzen haben Sammlerwert

Der Krügerrand ist die bekannteste Bullionmünze weltweit und wurde millionenfach geprägt. Wie für Bullionmünzen üblich, hat er daher keinen Sammlerwert bis auf wenige Ausnahmen:

So wird beispielsweise die Erstauflage von 1967 meist zu erhöhten Preisen gehandelt. Eine Indikation über einen Sammlerwert liefert die Auflage pro Kalenderjahr. Als Faustregel gilt: je älter die Münze und umso geringer die Auflage umso wahrscheinlicher ist es, dass Sie beim Verkauf zusätzlich einen Sammlerwert-Aufschlag erzielen können.

4. Größere Mengen = besserer Preis

Sofern Sie mehrere Stücke besitzen, kann es empfehlenswert sein, diese en bloc zu veräußern, um ggf. einen attraktiveren Ankaufspreis aufgrund der Menge zu erzielen.5. 

5. Aufbewahrungsort nicht vergessen

Aus eigener Erfahrungen ist dieser Ratschlag entstanden: Notiere Sie sich wo Sie Ihren Edelmetallbestand aufbewahrt / versteckt haben, um nicht suchen zu müssen. Nicht nur Sie werden dankbar für den Hinweis sein, wenn die Erinnerung Sie im Stich lässt. Auch Ihre Familie, wenn sie für Sie Ihren Krügerrandbestand veräußern möchte, Sie aber krankheitsbedingt oder im Todesfall keine Auskunft über den Verbleib geben können. Wenn Sie diese Notiz nicht zu Hause aufbewahren möchten, können Sie einen versiegelten Brief zum Beispiel bei anderen Familienmitgliedern deponieren.

6. Onlinemarktplätze meist zu teuer und preislich unflexibel

Beim Verkauf von Münzen über Onlinemarktplätze fallen in der Regel hohe Verkaufsprovisionen zwischen fünf und zehn Prozent an. Zudem muss man sich für einen bestimmten Preis im Angebotszeitraum festlegen. Steigt der Goldpreis zwischenzeitlich, verkaufen Sie zu günstig, fällt er, erhalten Sie mitunter kein Gebot. Für Bullionmünzen, wie dem Krugerrand ohne Sammlerwert ist es aus diesen Gründen nicht empfehlenswert sie dort einzustellen.

7. Versandrisiken beim Verkauf via Versand beachten

Versandunternehmen, wie DHL, Hermes oder UPS schließen den Versicherungsschutz für Goldmünzen aus. Geht Ihre Münzsammlung beim Versand also verloren, haftet der Versender nicht. Beim Verkauf an Privat ist daher in der Regel ein versicherter Versand nicht möglich. Professionelle Edelmetallhändler bieten ihnen eine versicherte Abholung an. Vergewissern Sie sich vorsichtshalber, dass Sie für den Versandverlust nicht haften.

8. Spekulationsgewinne bei Haltedauer unter einem Jahr beachten

Sollten Sie den Krügerrand innerhalb von einem Jahr nach Kauf wieder abstoßen wollen, beachten Sie bitte, dass bei einer solch kurzen Haltedauer eventuelle Wertzuwächse als Spekulationsgewinne zu versteuern und daher in der privaten Steuererklärung anzugeben sind. 

Je 10 1 oz Krügerrand Münzen in Original-tube

Wenn Sie zehn 1 oz Krügerrand Münzen bestellen, erhalten Sie diese von uns in der offiziellen Tube (= Röhrenverpackung) der South African Mint. Diese praktische, platzsparende Verpackung schützt die Münzen vor dem Verkratzen und ist im Verkaufspreis inklusive. Außerdem können so die Goldmünzen nicht schmutzig werden – man spart sich so das eventuelle Putzen. Zudem kann eine ganze Krugerrand-Tube zum Beispiel einfach und unauffällig in der Hosentasche transportiert werden. Wenn Sie Krügerrand Münzen verkaufen möchten, stellen wir Ihnen auf Anfrage einen Ankaufskurs. Dieser richtet sich nach dem aktuellen Goldpreis in € sowie dem Zustand der Münze.

Die Rand Refinery - Der Hersteller der Krügerrandmünze

Die Krügerrandmünze wird nun schon seit 1969 von der South African Mint – Rand Refinery produziert und exportiert. Die Prägung erfolgt durch die Rand Refinery im Auftrag der South African Mint, deren Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Zum damaligen Zeitpunkt entschloss sich der damalige südafrikanische Präsident Paul Kruger zur Produktion eigener Münzen und eröffnete die staatliche Münze zusammen mit der Nationalbank 1892 in Pretoria. Mit der Besetzung des Landes wurde die Münzstätte geschlossen und konnte erst 1923 als Niederlassung der Royal Mint wieder eröffnet werden. Später wurde sie dann in South African Mint Company Limited umbenannt.

Auch Rand Rafifery kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die im Jahr 1920 gegründete Edelmetallraffinerie ist eines der bedeutendsten Unternehmen in diesem Bereich. Nach eigenen Angaben wurden seit der Gründung bislang mehr als 50.000 Tonnen Gold raffiniert. Das entspricht einem Anteil von gut 30 Prozent des gesamten Goldvorkommens der Erde. Zu den Produkten, die von der Raffinerie angeboten werden, gehören:

Rand Refinery 1 OZ

Zusätzlich zu den genannten Produkten hat die Rand Refinery das alleinige Recht, die Anlage- und Kurantmünze Krügerrand im Auftrag der südafrikanischen Regierung herzustellen. Sie wird dabei bereits seit mehr als 40 Jahren unter höchsten Qualitätsrichtlinien gefertigt und produziert. Anleger können sich somit sicher sein, immer die gleiche hohe Qualität der Krügerrandmünzen zu erhalten und diese als Anlage- oder Sammlerobjekt für sich zu nutzen.

Further links to "1 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)"
Artikelnummer: AU-M-KR-001-SLZ
Metal: Gold
Manufacturer: South African Mint
Country of origin: South Africa
Vintage: 2023
State: as new or mint
Gross weight: 33,93 g
Fine weight: 1 oz (31.10 g)
Fineness: 916,67 / 1.000
Nominal value: none
Diameter: 33,00 mm
Single packing: in transparent coin pouch
Quantity packaging: 10 each in plastic tube
Storage location: Storage in Zurich (CH)
Intended use: Bullion coin
1 Unze Silber Krügerrand 2023 (zollfrei)
1 Unze Silber Krügerrand 2023 (zollfrei)
Content 31,1035 Gramm (€0.84 * / 1 Gramm)
€26.04 * 0% Zollfrei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Wertseite 1 Unze Gold American Eagle 2023
1 Unze Gold American Eagle 2023 (zollfrei)
Content 31,1035 Gramm (€61.77 * / 1 Gramm)
€1,921.18 * MwSt.-frei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Vorderseite halbe Unze Krügerrand 2023
1/2 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)
Content 15,5517 Gramm (€63.36 * / 1 Gramm)
€985.32 * MwSt.-frei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Price Alert
1/10 Unze Gold Krügerrand 2023
1/10 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)
Content 3,1100 Gramm (€65.68 * / 1 Gramm)
€204.25 * MwSt.-frei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Price Alert
Wertseite 1 Unze Gold Wiener Philharmoniker 2023
1 Unze Gold Wiener Philharmoniker 2023 (zollfrei)
Content 31,1000 Gramm (€60.34 * / 1 Gramm)
€1,876.56 * MwSt.-frei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Price Alert
1 Unze Gold Wiener Philharmoniker diverse Jahrgänge
1 Unze Gold Wiener Philharmoniker diverse...
Content 31,1000 Gramm (€59.98 * / 1 Gramm)
€1,865.53 * MwSt.-frei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Price Alert
1 Unze Silber Maple Leaf (zollfrei)
1 Unze Silber Maple Leaf (zollfrei)
Content 31,1000 Gramm (€0.86 * / 1 Gramm)
€26.63 * 0% Zollfrei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

Vorderseite der 1 Unze Silbermünze Wiener Philharmoniker | Vorderseite der Silbermünze 1 Unze Wiener Philharmoniker von Münze Österreich
1 Unze Silber Wiener Philharmoniker (zollfrei)
Content 31,1035 Gramm (€0.83 * / 1 Gramm)
€25.82 * 0% Zollfrei | plus shipping costs

Free shipping

In stock, available for immediate delivery In stock! Immediately available!

1 Unze Palladium Maple Leaf (zollfrei)
1 Unze Palladium Maple Leaf (zollfrei)
Content 31,1000 Gramm (€51.35 * / 1 Gramm)
€1,596.97 * 0% Zollfrei | plus shipping costs
Price Alert

Historical prices to 1 Unze Gold Krügerrand 2023 (zollfrei)

Candlelightstick chart

Historische Preise Candlelightstick

Line chart

Historische Verkaufs- und Ankaufpreise

Tabular overview

Datum Eröffnung
Onlinepreis
Schluss
Onlinepreis
Tageshoch
Onlinepreis
Tagestief
Onlinepreis
Eröffnung
Ankaufspreis
Schluss
Ankaufspreis
Tageshoch
Ankaufspreis
Tagestief
Ankaufspreis
Versandkostenfrei