Inhaltsverzeichnis
- Gold kaufen - Tipps
- 7 Fehler beim kaufen - so bekommen Sie mehr Gold für Ihr Geld
- 1. Fehler: Gar kein Gold kaufen
- 2. Fehler: Zum falschen Zeitpunkt kaufen
- 3. Fehler: Kleine Goldmünzen und Goldbarren kaufen
- 4. Fehler: Zu große Goldbarren kaufen
- 5. Fehler: Zu günstig Gold kaufen wollen
- 6. Fehler: An zu teuren Orten kaufen
- 7. Fehler: Minderwertig aussehende Goldbarren kaufen
- Interaktiver Ratgeber zum Thema Gold kaufen
- Die Entstehung von Gold – ein Wunder der Natur
- Hier lagert das meiste Gold der Welt
- Wie Banken Gold kaufen und verkaufen bzw. handeln
- Die Herstellung von Goldbarren
- Gold in besonderen Formen kaufen
- Gold verkaufen – Echtheit prüfen vor dem Goldankauf
- Grundlagenwissen zu Gold
Gold kaufen - Tipps
Zunächst einmal haben Sie bei Ihrer Investition die Möglichkeit verschiedene Formen von Gold zu kaufen: Goldmünzen oder sogenannte Tafelbarren.
Bei Goldbarren wird das rohe Gold in massive Blöcke aus Gold gegossen. Diese haben in der Regel einen Reinheitsgrad zwischen 99 und 99,99%. Die Barren sind in verschiedenen Gewichtseinheiten erhältlich. Gegenüber Goldmünzen sind die Herstellungskosten von Goldbarren niedriger. Dies liegt z.B. daran, dass kein aufwändiges Münzbild geprägt werden muss. Wenn Sie also daran interessiert sind, möglichst viel Gold für Ihr Geld zu erhalten, sind Goldbarren die beste Wahl. Gleichzeitig gilt natürlich auch, dass die Herstellungskosten bei kleinen Stückellungen höher ausfallen, als bei größeren Barren. Große Goldbarren sind also die effizienteste Anlage, um möglichst viel Gold für Ihren Investitionsbetrag zu bekommen. Natürlich lässt sich ein großer Goldbarren immer nur ganz verkaufen, wenn Sie ihn wieder zu Geld machen wollen. Für einen teilweisen Verkauf nehmen Sie daher entweder mehrere kleinere Barren oder einen Tafelbarren, aus dem sich kleine Goldbarren herausbrechen lassen. Überlegen Sie sich daher, wie Sie Ihr Gold später einmal wieder verkaufen möchten: alles auf einmal oder in Stücken.
Goldbarren lassen sich aufgrund Ihrer rechteckigen Form sehr gut lagern. Sie sind einfach stapelbar und die Lagerplatz im Tresor oder Schließfach wird optimal ausgenutzt. Dies ist ein Vorteil gegenüber Goldmünzen.
Alle Gold-Produkte werden mehrwertsteuerfrei verkauft. Hierfür müssen das Gewicht, die Reinheit und der Hersteller eingeprägt sein. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und Sie erhalten bei uns selbstverständlich nur Gold-Produkte namhafter Hersteller. Diese gesetzliche Vorgabe hat im Übrigen zur Folge, dass Goldgranulat in Deutschland nicht mehrwertsteuerfrei verkauft werden darf, da hier die geforderte Prägung nicht vorhanden ist.
Bei Goldmünzen muss man zwischen solchen Münzen unterscheiden, die reine Anlagemünzen sind (auch Bullion-Coins genannt), und solchen, die sogenannte Umlauf-Goldmünzen sind. Diese wurden einmal (oder werden es noch) als Geld im eigentlichen Sinne zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen verwendet.
Einige Goldmünzen haben einen geschichtlichen Hintergrund und sind nicht selten mit einem (zusätzlichen) Sammlerwert versehen. Oft bringen Münzprägestätten besondere Goldmünzen heraus, die eine limitierte Auflage haben und mit einem besonders schönen Motiv geprägt sind. Solche Münzen haben aufgrund des Sammlerwertes einen zusätzlichen Aufschlag zu den reinen Prägekosten.
7 häufige Fehler beim Gold kaufen – so bekommen Sie mehr Gold für Ihr Geld
![]() |
Tim Schieferstein, Geschäftsführer |
Als erfahrener Edelmetallhändler sehen wir täglich, welche leicht vermeidbare Fehler Goldkäufer immer wieder machen und so weniger Gold als möglich für ihr Geld erhalten. Auch als Privatperson sind mir Optimierungspotentiale beim Goldkauf aufgefallen. Ich gebe Ihnen gerne meine Tipps und Tricks mit an die Hand, wie Sie mehr Gold für Ihr Geld bekommen.
Lernen Sie nachfolgend, wie Sie mit leichten Kniffen zum „Goldkaufprofi“ werden und zukünftig einige Gramm mehr Gold für Ihr Geld bekommen.
1. Fehler: Gar kein Gold kaufen
Auf lange Sicht erzielt man mit Gold eine gute Rendite. So kostete eine Unze Gold zur Aufhebung der Golddeckung im Jahre 1971 bei 35 $ pro Feinunze. Heute sind es mehr als 1.000 $. Nicht in Gold zu investieren, ist ein Fehler. Kaufen Sie jedoch kein Gold, entfallen für Sie die folgenden sechs Fehler.
2. Fehler: Zum falschen Zeitpunkt kaufen
Gold wird 23 Stunden am Tag auf der ganzen Welt gehandelt. Sie können also rund um die Uhr das glänzende Edelmetall erwerben. Wichtig dabei ist, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf den Zeitpunkt. Beachten Sie die Öffnungs- und Arbeitszeiten der Händler. Bestellen Sie außerhalb dieser Zeiten besteht immer ein Kursrisikio, da keine Absicherung vorliegt. Es könnte Ihnen bei einigen Händlern der unbekannte Preis vom nächsten Tag berechnet werden. Andere Händler agieren anders: Um dieses Kursrisiko auszugleichen, werden die Preise über Nacht oftmals erhöht. Meine Empfehlung: Kaufen Sie Gold immer werktags und zu Öffnungszeiten des Händler, vorzugsweise zwischen 9-17 Uhr. So sparen Sie bis – unabhängig von Kursänderungen - zu 1 % und erhalten mehr Gold für Ihr Geld.
3. Fehler: Kleine Goldmünzen und Goldbarren kaufen
Goldbarren und Goldmünzen gibt es in unterschiedlichen Größen. Doch welche Größe ist die richtige? Für jede Gewichtseinheit fallen unterschiedlich hohe Prägekosten an, die in den Verkaufspreis mit eingerechnet sind. Für kleine Goldbarren sowie –münzen werden prozentual höhere Aufschläge bezogen auf den reinen Materialwert berechnet, als für große. Das liegt daran, dass die Prägekosten vom Hersteller in Euro oder Dollar kalkuliert und dem Verkaufspreis aufgeschlagen werden. Die in Euro berechneten Prägekosten fallen bei den kleinen Barren auf weniger Gewicht als auf den großen Barren. Daher ist der Grammpreis bei einem 1-Gramm-Goldbarren deutlich höher als beispielsweise bei einem 1-Unzen-Barren. Selbiges gilt auch für Münzen.
Meine Empfehlung: Kaufen Sie daher Gold erst ab einer Unze aufwärts. Ab einer Unze aufwärts ist der Grammpreis der Goldbarren nicht mehr gravierend unterschiedlich.
Combibars, Maplegram, 1/10-Unzen-Münzen oder Multidiscs sind gute und preisgünstige Alternativen, wenn Sie lieber in kleinere Stückelungen investieren möchten. Sie haben einen Kostenvorteil gegenüber den 1 g Barren von bis zu 12%, welche im Vergleich sehr teuer sind und bieten Flexibilität in der Stückelung.
Kleine Goldbarren haben nicht nur einen höheren Verkaufspreis, sondern auch schlechtere Kurse beim Ankauf. Der Prüfaufwand zur Echtheitsprüfung bleibt für uns als Händler ungefähr immer gleich, unabhängig von der Barrengröße. Daher erhalten Sie auch beim Ankauf meist einen geringeren Preis pro Gramm vergütet je kleiner der Barren ist. Kleine Goldbarren sind also doppelt unwirtschaftlich.
4. Fehler: Zu große Goldbarren kaufen
Einen großen Goldbarren, wie etwa 1 kg Gold, kann man nur ganz oder gar nicht verkaufen. Daher empfiehlt es sich lieber beispielsweise in 10 Stück 100 Gramm Goldbarren oder in 30 1-Unzen-Goldmünzen zu investieren. Der Preisunterschied ist gering, jedoch sind Sie flexibel was Teilkäufe angeht.
5. Fehler: Zu günstig Gold kaufen wollen
„Wer zu billig kauft, kauft zwei Mal.“ Doch bei Gold haben Sie keine zweite Chance. Das Edelmetall wird immer zu marktgerechten Preisen gehandelt. Finden Sie also ein wahres Schnäppchen im Internet, können Sie sich eins sicher ein: Da stimmt etwas nicht. Eventuell kann es sich hierbei sogar um Fälschungen handeln. Ihr Geld ist weg und Sie haben kein brauchbares Gold erhalten.
6. Fehler: An zu teuren Orten kaufen
Es gibt günstige und unseriöse Orte Gold zu kaufen, aber auch zu teure Orte. Banken zum Beispiel. Ihnen fehlt oftmals heutzutage die nötige Fachexpertise im Edelmetallbereich. Dadurch beziehen Sie Gold zu ungünstigen Preisen und verkaufen es wiederum eher hochpreisig. Bei üblichen Handelsplattformen im Internet, bei denen sie beispielsweise Möbel und Haushaltswaren beziehen, sollte Sie ebenfalls kein Gold erwerben. Dort herrschen hohe Vermittlungsprovisionen im Vergleich zu den geringen Handelsmargen im Edelmetallhandel. Kaufen Sie nur beim Spezialisten – beim Edelmetallhandel um faire und günstige Preise zu erhalten.
7. Fehler: Minderwertig aussehende Goldbarren kaufen
Das Logo der London Bullion Market Association (LBMA) ist ein Qualitätsgarant. Hersteller, die dieses Logo tragen, garantieren gewissen Qualitätsstandards und dürfen ihre Barren international handeln. Doch Gold ist nicht gleich Gold, auch wenn eine Unze eine Unze ist. Innerhalb der LBMA Hersteller gibt es auch Unterschiede in der Qualität der Verpackung, der Optik (das Auge kauft bekanntlich mit) und der Bekanntheit.
Wählen Sie daher immer einen LBMA Hersteller mit Bekanntheitsgrad in Deutschland, wie Heraeus, C. Hafner oder Umicore – dies weckt Vertrauen und sorgt beim späteren Weiterverkauf dazu, dass Sie wahrscheinlich einen höheren Wiederverkaufspreis erhalten: Die wenigsten Händler in Deutschland führen Goldbarren beispielsweise aus der Türkei oder Dubai und zahlen folglich meist nur den Schmelzpreis für diese Barren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen 7 Fehlern bzw. Tipps Ihre Entscheidung zum Goldkauf verbessern und Sie darin bestärken. Ihr Geld ist schließlich pures Gold wert! Möchten Sie auch beim Silberkauf mehr Silber für Ihr Geld bekommen, stellen wir Ihnen gerne auch die 7 häufigsten Fehler beim Silber kaufen vor.
Interaktiver Ratgeber zum Thema Gold kaufen
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl Ihrer Goldanlage mit unserem interaktiven Einkaufsratgeber zum Thema Gold kaufen.
Interessantes zu Gold
Erfahren Sie wie Gold entsteht, wie es in Fort Knox lagert, woran man echtes Gold erkennt und wo Profis kaufen.
Die Entstehung von Gold – ein Wunder der Natur
Die Gewinnung von Gold als das berühmteste Edelmetall begann wahrscheinlich bereits in der Kupferzeit. Die 1972 im bulgarischen Warna gefunden Goldfunde stammen aus 4500 vor Christus. Erst seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. kaufen bzw. bezahlen die Menschen mit Goldmünzen. Doch wie entsteht Aurum eigentlich? Diese Dokumentation erklärt es:
Video: Die Entstehung von Gold
In der folgenden zweiteiligen Sendung erfahren Sie woher die Goldvorkommen auf der Welt kommen.
Video: Woher kommt unser Gold (1/2)
Video: Woher kommt unser Gold (2/2)
Hier lagert das meiste Gold der Welt
Die größten Vorräte von Feingold in Form von Goldbarren, gelegentlich auch Barrengold genannt, lagert entgegen der landläufigen Meinung nicht im Fort Knox, sondern in der Federal Reserve Bank of New York. Dennoch fasziniert Fort Knox immer wieder:
Wie Banken Gold kaufen und verkaufen bzw. handeln
Seit dem 17. Jahrhundert wird Gold am London Bullion Market gehandelt – hier entsteht der vielleicht wichtigste Goldkurs weltweit, basierend auf einer Goldunze. Hier kaufen und verkaufen diverse Großbanken Gold in Form von Barren, die hinsichtlich Größe, Maße, Gewicht und Karat genormt sind und deshalb good-delivery-zertifiziert sind.
In Deutschland besonders bekannt sind Good-Delivery Goldbarren von Umicore, Degussa und Heraeus.
Die Herstellung von Goldbarren
Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, wie Goldbarren, die Sie bei uns kaufen können, hergestellt werden, sollten Sie sich dieses Video von Heraeus angucken:
Gold in besonderen Formen kaufen
Besondere Formen von Goldbarren sind der Combibar, auch Tafelbarren genannt, aus dem man einzelne 1-Gramm-Barren herausbrechen kann.
Die wohl bekannteste Goldmünze ist der Krügerrand aus Südafrika.
Gold verkaufen – Echtheit prüfen vor dem Goldankauf
Seriöse Händler führen vor einem Goldankauf eine ausführliche Echtheitsprüfung durch. Erfahren Sie wie auch Sie die Echtheit von Gold prüfen können.
Grundlagenwissen zu Gold
Wenn Sie tiefgründiger erfahren wollen welchen Stellenwert als Währung die beiden Edelmetalle Gold und Silber in der Menschheitsgeschichte hatten, wie sich Angebot und Nachfrage zusammensetzt und daraus abgeleitet welche Zukunftsaussichten sich daraus ergeben, empfehlen wir Ihnen unser ausführliches Grundlagenwissen:
Entstehung, Vorkommen und Förderung
- Vorkommen auf der Erde
- Entstehung von Gold und Silber
- Ressourcen Gold und Silber
- Gold und Silber Förderung
- Silberrausch am Berg der Verheißung
- Österreichische Schule der Nationalölonomie
- Quantitätsgleichung
Geschichte von Edelmetallen als Währung
Angebot, Nachfrage und Bestände
- Gold Silber Industrie Nachfrage
- Angebot Gold Silber
- Segen und Fluch des Zinseszinseffekts
- Eigenschaften Gold Silber
- Gold Silber Nachfrage
- Gold Silber Weltweite Bestände
Historische Wertentwicklung
- Historische Entwicklung Goldpreis-Silberpreis
- Die Hunt-Spekulation
- Preisfindung Gold Silber
- Korrelationsanalyse
- Herleitung - Gold- Silber Entwicklung
- Gold Silber Ratio
- Gründe Anstieg Gold und Silber seit 2001
- Aktueller Goldpreis
- Aktueller Silberpreis
Prognose für die zukünftige Wertentwicklung
- Prognose Goldpreis
- Goldpreisprojektion nach Eeden-Müller
- Dow-Gold-Ratio
- Gold-Öl-Ratio
- Dow-Silber-Ratio
- Prognose Silberpreis
- Auswirkungen stark steigender Gold-Silberpreise
Investitionsmöglichkeiten
- Investitionsmöglichkeiten Gold und Silber
- Kapitalanlage Schmuck
- Kapitalanlage in Münzen, Medaillen und Barren
- Exchange Traded Funds und commodities
- Direktanlagen in Minenaktien
- Minen Fonds
- Terminmarktgeschäfte
- Investmentphilosophie
Zusammenfassung
Weitere Informationen und Ihre nächsten Schritte:
Übersicht: Goldmünzen
Übersicht: Goldbarren
Ankauf von Goldbarren
Ankauf von Goldmünzen
- Faszination Gold
- Barrengold
- 1 Unze Goldmünze
- 1/4 Unze Goldmünzen
- Gold kaufen & verkaufen in Freiburg
- Gold kaufen & verkaufen in Nürnberg
- 1 Gramm Goldmünzen
- Goldankauf
- Ankauf von Goldbarren
- Ankauf von Goldmünzen
- Maße & Gewicht: Goldbarren
- Echtheitsprüfung
- Good Delivery
- Gold kaufen & verkaufen in Mannheim
- Gold kaufen & verkaufen in Stuttgart
- LBMA
- Umicore Barren
- Degussa Barren
- Heraeus Barren
- Gold, Silber lagern
- Goldpreis
- Kostenlose Goldcharts
- Gold kaufen & verkaufen in München