
333 Gold / 8 Karat
Purchase price
Sie möchten 333 / 8 Karat Gold zu einem guten Preis verkaufen? Dann wenden Sie sich an uns!
Egal, ob Sie ihren alten Verlobungsring, Ehering oder sonstiges Altgold mit einem Feingehalt von 33,3 % in unterschiedlichsten Farben und Formen verkaufen möchten: Als seriöser Edelmetallhändler bieten wir Ihnen für Ihr 333 Gold (auch unter der Bezeichnung 8 Karat Gold geläufig) immer einen tagesaktuellen und fairen Preis, der sich am aktuellen Goldpreis orientiert.
Wie viel ist mein 333er Gold wert?
GoldSilberShop.de bietet Ihnen einen fairen Ankaufspreis, der ständig aktualisiert wird und ganz leicht ermittelt werden kann.
Bitte beachten Sie: Beim grünen Button ganz oben wird Ihnen ein Ankaufspreis pro 0,1 Gramm angezeigt. Um die richtige Menge herauszufinden, die Sie in den Warenkorb legen müssen, fügen Sie beim Gramm-Wert Ihres Goldschmuckes einfach eine Null hinzu bzw. verschieben Sie eine Kommastelle nach rechts. Beispiel: Beim Verkauf von 11 g 8 Karat Gold geben Sie oben als Ankaufsmenge „110“ an, bei 11,5 g die „Zahl „115“.
Am einfachsten ermitteln Sie den Ankaufspreis von 333 Gold über unseren Ankaufsrechner: Geben Sie dort einfach die von Ihnen zu verkaufende Menge (in Gramm, eine Nachkommastelle ist erlaubt) ein und schon erhalten Sie den Ankaufspreis für Ihr 8 Karat Gold.
Wie wird der Preis für 8 Karat Gold ermittelt?
Der Preis für das 333er Gold richtet nach dem aktuellen Goldpreis. Da 333 Gold zu einem Drittel aus reinem Gold besteht, ist dessen Ankaufspreis pro Unze (ca. 31,1 g) etwa ein Drittel des Goldpreises, der üblicherweise pro Unze angegeben wird. Von diesem Drittel wird noch ein kleiner Abschlag für die Weiterverarbeitung des Metalls in der Schmelze abgezogen.
Warum erfolgt der Ankauf von 333er Gold in 0,1 Gramm-Schritten?
Mit der Berechnung des Ankaufspreises für in 0,1 Gramm-Schritten gehen wir sicher, dass wir ihnen stets den fairsten Preis für Ihr 333 Gold bieten können. So kostet bspw. bei einem Goldpreis von 1.800 Euro 1 Gramm reines Gold fast 58 Euro, 0,1 Gramm kosten somit 5,80 Euro. Bei einem Goldpreis von 1.900 Euro kostet 1 Gramm reines Gold schon 61 Euro, 0,1 g somit schon 6,10. Euro. Bei einer Berechnung des Ankaufspreises in Gramm-Schritten könnten diese vermeintlich kleinen Unterschiede bei weitem nicht so stark berücksichtigt werden. Beim Ankauf könnten Ihnen damit deutlich zweistellige Euro-Beträge entgehen. Durch die Berechnung in 0,1-Schritten können wir beim Ankauf zudem besser die stetige Volatilität des Goldpreises abbilden.
Warum lohnt sich der Verkauf von 8 Karat Gold auch in kleinen Mengen?
Wie Sie oben beim grünen Button sehen erhalten Sie selbst für 0,1 Gramm 333 Gold einen ansehnlichen Betrag. Angenommen, Sie besitzen eine Ring aus 333 Gold mit einem Gesamtgewicht von 6 g, dann besteht dieser zu 2 g aus reinem Gold. Dieses kann Ihnen je nach Goldpreis im Verkauf einen dreistelligen Eurobetrag bringen.
Wann sollte man 333 Gold verkaufen?
Eins vorneweg: Den „perfekten Zeitpunkt“ für den Verkauf von 333 Gold gibt es nicht. Natürlich sollten Sie am besten dann verkaufen, wenn der Goldpreis hoch ist und Sie mit Ihrem Verkauf damit einen guten Gewinn erzielen können. Jedoch ist der Goldpreis von zahlreichen schwer vorherzusehenden politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig und ein wochenlanger Preisanstieg bedeutet nicht automatisch, dass der Goldkurs auch in naher Zukunft noch hoch ist.
Gerne beantworten wir ihnen noch weitere Fragen zum Goldankauf.
Was ist 333er Gold?
Während zu Anlagezwecken erworbene Goldbarren in Deutschland einen Feingehalt von 99,9 % aufweisen müssen und auch die meisten Goldmünzen aus reinem Gold bestehen, sind bei Schmuck deutlich niedrigere Feingehalte üblich. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass das gelbe Edelmetall in seiner reinen Form zu weich und damit zu anfällig für Kratzer ist. Somit werden bei der Schmuckproduktion die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Metalle genutzt. Wenn Sie in Deutschland Goldschmuck kaufen, besteht dieser häufig aus 333er Gold. Dabei handelt es sich um Gold mit einem Feingehalt von 333 Promille. Das bedeutet, dass von 1.000 Teile 333 tatsächlich aus dem gelben Edelmetall bestehen, die restlichen Teile sind andere Metalle. Hierfür wird häufig Silber, Nickel, Palladium, Platin, Cadmium, Kupfer, Zink oder auch Zinn genutzt. 333 Gold ist der niedrigste Feingehalt, bei dem die Metalllegierung in Deutschland noch als „Gold“ bezeichnet werden darf. In anderen Ländern liegt die Grenze deutlich höher. So sind den USA mindestens 41,6 % nötig, um ein aus einer Goldlegierung gefertigtes Schmuckstück als „Goldschmuck“ bezeichnen zu dürfen. In den Niederlanden, Norwegen und Spanien dürfen nur Legierungen mit einem Feingehalt von 58,5 % unter dieser prestigeträchtigen Bezeichnung verkauft werden, in Frankreich liegt der Mindestgehalt sogar bei 75 %. Legierungen mit niedrigeren Feingehalten werden in diesen Ländern mit Begriffen wie „goldhaltiges Metall“ bezeichnet.
Wofür wird 333 Gold verwendet?
Aufgrund des relativ niedrigen Goldgehaltes hat 333 Gold einen relativ geringen Preis und gilt deshalb als Einsteigergold. So ist es ein häufig genutztes Material für die Hochzeits- und Verlobungsring junger Paare. Dabei spielt auch eine wichtige Rolle, dass 333er Gold aufgrund der Beimischung weiterer Metalle sehr robust ist. Auch andere Arte von Goldschmuck wird häufig aus 8 Karat Gold gefertigt. Dasselbe gilt auch für goldene Uhren. Neben 585er Gold und 750er Gold ist 333er Gold eine der am häufigsten für Uhren verwendeten Goldlegierungen.
333 Gold ist vielen Nuancen erhältlich
Welche weiteren Metalle für die Legierung verwendet wurden, ist auch optisch erkennbar. Werden dem 8 Karat Gold Weißmetalle wie Silber oder auch Palladium beigemischt, erhält die Legierung eine weiße bis silberne Färbung und wird entsprechend als „Weißgold“ bezeichnet. Das Aussehen und der Glanz der aus Weißgold gefertigten Schmuckstücke hängt davon ab, mit welchem Anteil die anderen Metalle dem 333 Gold beigemischt wurden. Die Beimischung der anderen Metalle ist nicht nur für das Aussehen, sondern auch für den gewünschten Härtegrad der Legierung relevant. Um ihm einen schönen und gleichmäßigen Glanz zu verleihen, wird Weißgold nach der Fertigstellung häufig noch mit Rhodium beschichtet.
Eine weitere typische farbliche Ausprägung von 333 Gold ist Rotgold. Bei diesem wir dem 8 Karat Gold Kupfer und teilweise auch noch Silber beigemischt. Je nach Metallanteil sowie Oberflächenbeschichtung unterscheidet sich auch hier das konkrete Aussehen des fertigen Schmuckstückes. Rotgold mit einem sehr hellen Farbton ist auch unter dem Namen Roségold geläufig.
Seine typische gelbe Farbe behält 333er Gold, wenn ihm Silber und Kupfer beigemischt werden. Auch hier hat die konkrete Verwendung der anderen Metalle Auswirkungen auf das schlussendliche Aussehen des Schmuckstückes.
Typische Farbliche Ausprägungen von 333/ 8 Karat Gold
Anteil Gold |
Anteil Silber |
Anteil Kupfer |
Andere Metalle |
Farbtyp
|
33,3 % |
66,7 % |
0 % |
0 % |
Weißgold |
33,3 % |
53,4 % |
13,3 % |
0 % |
Blasses Gelbgold |
33,3 % |
33,3 % |
33,3 % |
0 % |
Mittleres Gelbgold |
33,3 % |
11,4 % |
43,1 % |
12,2 % |
Sattes Gelbgold |
33,3 % |
21,7% |
45 % |
0 % |
Roségold |
33,3 % |
20 % |
46,7 % |
0 % |
Orangegold |
33,3 % |
0 % |
66,7 % |
0 % |
Rotgold |
Welchen Härtegrad aus 333er Gold gefertigte Schmuckstücke haben, hängt auch davon ab, in welchem Maße sogenannte Gewürzmetalle wie Mangan oder Titan beigemischt wurden und mit welchen Bearbeitungstechniken (z.B. Erhitzen oder Abschrecken) die Legierung behandelt wurde.
Was ist der Unterschied zwischen 333 Gold und 8 Karat Gold?
Es gibt keinen. Für die Angabe des Feingehalts von Gold gibt es zwei übliche Einheiten: Einmal die Promille-Angabe und einmal die Angabe in Karat. Die Karat-Angabe ist in Deutschland deutlich weniger verbreitet als bspw. in den USA oder Großbritannien. Der maximale Feingehalt von Gold ist 24 Karat, in Promille ausgedrückt entspricht das 999 Promille (ein Feingehalt von 1.000 Promille ist nur theoretisch möglich, denn aus dem Gold können niemals alle Fremdstoffe vollkommen entfernt werden). Sie haben noch weitere Produkte aus Gold und möchten wissen, wie die Feingehaltsangabe in den beiden unterschiedlichen Maßeinheiten ausgedrückt wird? In dieser Tabelle sehen Sie das alles auf einen Blick.
Umrechnung Feingehalte Gold Karat/ Promille
Feingehalt in Karat |
Feingehalt in Promille |
8 kt |
333 ‰ |
9 kt |
|
10 kt |
|
14 kt |
|
18 kt |
|
21 kt |
|
21,6 kt |
|
22 kt |
|
23,6 kt |
|
24 kt |
Wichtig: Bei Gold sagt die Karat-Angabe lediglich etwas über den Feingehalt des für den Schmuck verwendeten Material aus. Es ist deshalb nicht mit dem Karat zu verwechseln, der das Gewicht von Diamanten angibt.
Woran erkennt man 333er Gold?
Wenn Sie wissen möchten, welchen Feingehalt ihr Goldschmuck gefertigt ist, müssen Sie sich diesen genau ansehen: An einer verborgenen Stelle befindet sich die Punzierung, auf der der Feingehalt steht. Dieser kann in unterschiedlichen Formen dargestellt sein. Entweder steht dort einfach nur die Zahl „333“, manchmal auch Angabe „333/1.000“. Es könnte auch sein, dass die Feingehaltsangabe noch mit den Buchstaben „AU“ versehen ist, dem chemischen Zeichen für Gold. Wenn Sie Ihren Goldschmuck im Ausland gekauft haben, könnte es sein, dass sich auf der Punze auch eine Karat-Angabe befindet. Diese ist in Deutschland zwar nicht gebräuchlich, in anderen Ländern hingegen schon. Dass es sich um eine Karat-Angabe handelt, kann man daran erkennen, dass hinter der ein- oder zweistelligen Zahl die Bezeichnung „kt“, k“, „c“ oder „ct“ zu lesen ist. Bei 8 Karat Gold würden Sie also bspw. die Angabe „8 kt“ etc. finden. Nicht nur die Darstellung der Punze, auch ihr Ort ist unterschiedlich. So findet sich diese bei einem Ring oder einem Armband gewöhnlicherweise an der Innenseite, bei einer Kette normalerweise in der Nähe des Verschlusses. Bei goldenen Uhren ist die Punze meist auf der Rückseite des Gehäuses angebracht.
In welchem Zustand sollt das 8 Karat Gold beim Verkauf sein?
Das ist für uns zweitrangig. Sie können uns sowohl verkaufen, wenn es noch wie neu aussieht oder schon deutliche Gebrauchsspuren wie Kratzer oder Dellen aufweist. Ebenso ist es nicht relevant, welche weiteren Metalle dem 8 Karat Gold beigemischt wurden. Das 333er Gold wird nach dem Ankauf eingeschmolzen und zu neuen Goldbarren verarbeitet. Ihr Altgold ist also ein wichtiger Wertstoff, mit dessen Verkauf Sie zur Nachhaltigkeit beitragen. So fällt bei der Verwendung von recyceltem Gold deutlich weniger C02 an als bei der Nutzung von Minengold, für dessen Gewinnung zudem in großem Maße umweltschädliche Chemikalien eingesetzt werden.
Artikelnummer: | AU-AM-LEG-333 |
Metal: | Gold |
Gross weight: | 0,1 g |
Fine weight: | 0,0333 g |