
585 Gold / 14 Karat
Purchase price
Sie möchten Ihr 585 /14 Karat Gold zu einem fairen Preis verkaufen? Dann sind Sie hier goldrichtig!
Sie suchen einen Abnehmer für Ihren Goldschmuck aus 585 Gold? Bei uns sind Sie goldrichtig! Als seriöser Edelmetallhändler bieten wir Ihnen stets für Ihr 585 Gold stets faire Preise die sich am aktuellen Goldpreis orientieren und im fünf-Minuten-Takt aktualisiert werden. Was ein Gramm 585 Gold aktuell kostet, können Sie hier einsehen.
Was ist mein 585 Gold wert?
Den Wert Ihres 585er Gold (auch bekannt als 14 Karat Gold) und den damit beim Ankauf zu erzielenden Preis können Sie bereits im Vorfeld mit unserem Ankaufsrechner ermitteln.
Bitte bedenken Sie: In den Ankaufswarenkorb können Sie Ihr 14 Karat Gold in Schritten von jeweils 0,1 Gramm legen. Damit sich im Warenkorb die von Ihnen gewünschte Menge befindet, müssen Sie beim Gramm-Wert ihres Goldschmuckes eine Kommastelle nach rechts verschieben bzw. eine Null hinzufügen.
Beispiel: Bei 10 g Gold geben Sie bei der Ankaufsmenge die Zahl „100“ an, bei 15,5 g die Zahl „155“.
Hier finden Sie weitere Informationen über den Goldankauf.
Wie kommt der Preis für 585 Gold zustande?
Der Preis, den Sie beim Ankauf für Ihr 585 Gold bekommen, richtet sich nach dem aktuellen Goldpreis.
Der Preis für eine Unze 585er Gold entspricht knapp 58,5 % des Goldpreises, der immer für 999er Gold angegeben wird. Dass der 585er Goldpreis etwas weniger als 58,5 % des Goldpreises ist, hängt damit zusammen, dass bei der Preisermittlung noch ein kleiner Abschlag für die Schmelze und die Weiterverarbeitung des Metalls abgezogen wird.
Warum wird der Preis für 585 Gold in 0,1 Gramm-Schritten angegeben?
Durch die Ermittlung des Ankaufspreises von 585er Gold in Schritten von jeweils 0,1 Gramm wird sichergestellt, dass Sie als Kunde stets den besten Preis für Gold erhalten. Durch den hohen Goldpreis kostet bereits ein Gramm Gold 585 einen deutlich zweistelligen Eurobetrag. Würde der Preis im Ankauf ausschließlich in Gramm-Schritten berechnet, könnte es sein, dass Sie beim Gewicht Ihres Goldschmuckes zu Ihren Ungunsten abrunden müssten. Wenn Sie bspw. 2,2 Gramm einer 14 k Goldlegierung verkaufen möchten und der Ankauf in 0,1 Gramm-Schritten erfolgt, dann würden Sie in diesem Fall denselben Preis erhalten wie wenn Sie 1,8 Gramm verkaufen würden. Dabei können die vermeintlich kleinen 0,4 Gramm Unterschied je nach Goldpreis im Ankauf einen zweistelligen Eurobetrag wert sein.
Lohnt es sich auch kleine Mengen 585 Gold zu verkaufen?
Auf jeden Fall! Schauen Sie oben beim grünen Button welche Summe Sie bereits für 0,1 Gramm bekommen würden. Wenn Sie diese Summe mit zehn multiplizieren sehen Sie, wie viel 1 Gramm 585 Gold im Ankauf kostet. Sind Sie bspw. im Besitz eines 6 Gramm schweren Goldringes, dann müssen Sie den oben genannten Betrag schon mit 60 multiplizieren – und schon sehen Sie, dass Sie einen guten Betrag erhalten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Verkauf von 585 Gold?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Einerseits hängt es davon ab, wie dringend Sie das Geld aus dem Goldverkauf benötigen bzw. wie wichtig Ihnen ist, sich bald von Ihrem Goldschmuck zu trennen. Ein entscheidender Faktor, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf von 14 k Gold zu finden, ist der Goldpreis. Aufgrund schwer vorherzusagender politischer und wirtschaftlicher Faktoren ist dessen Entwicklung allerdings nur schwer zu prognostizieren und ein wochenlanger Anstieg bedeutet nicht, dass der Goldpreis konstant hoch sein wird. Genauso kann sich eine längere Talfahrt des Goldkurses quasi über Nacht umdrehen – und damit den Goldverkauf wieder deutlich attraktiver machen.
Was ist 585er Gold?
In seinem reinen Zustand ist Gold sehr weich und damit anfällig für Kratzer und somit für die Schmuckproduktion ungeeignet. Deutlich mehr Stabilität erhält das gelbe Edelmetall, wenn ihm noch weitere Metalle beigemischt werden. Dabei kann es sich sowohl um Edelmetalle als auch um Nicht-Edelmetalle handeln. Die am häufigsten beigemischten Edelmetalle sind Silber, Platin und Palladium sowie das Halbedelmetall Kupfer. Die am häufigsten für Goldlegierungen verwendeten Nicht-Edelmetalle sind Nickel, Titan, Cadmium, Zink oder Zinn. Der Anteil von Gold in der Legierung wird als Feingehalt bezeichnet und üblicherweise in Promille angeben. So bestehen bei 585 Gold 585 von 1.000 Teilen aus Feingold.
585 Gold ist die weltweit am häufigsten für die Schmuckproduktion genutzte Goldlegierung. Ihren Namen hat sie vom in Promille angegebenen Goldanteil. So bestehen bei 585 Gold von 1.000 Teilen 585 aus Gold, die restlichen 415 aus anderen Metallen. In den Niederlanden, Norwegen und Spaien ist 585 Gold zudem der Mindestfeingehalt, mit dem daraus hergestellter Schmuck unter der Bezeichnung „Goldschmuck“ verkauft werden darf. In anderen Ländern liegt die Grenze zum Teil niedriger: So ist in Deutschland diese Bezeichnung bereits für Goldlegierungen mit einem Feingehalt von 333 ‰ möglich, in Großbritannien ab einem Feingehalt von 375 ‰. In den USA liegt die Grenze bei 416 ‰. Wenn Sie hingegen in Frankreich Goldschmuck kaufen, muss dieser einen Feingehalt von mindestens 750 ‰ aufweisen. Wird Schmuck aus Goldlegierungen hergestellt, deren Feingehalt unterhalb der gesetzlichen Mindestanforderung liegt, trägt dieser Bezeichnungen wie „goldhaltiges Material“.
Sind 585 Gold und 14 Karat Gold dasselbe?
Ja. Die Angabe in Karat ist ganz einfach eine andere Bezeichnung für den Feingehalt. Während in Deutschland der Goldgehalt üblicherweise in Promille angegeben wird, ist die Karat Angabe bspw. in Großbritannien und den USA weit verbreitet. Reines Gold hat einen Feingehalt von 24 Karat. In der folgenden Tabelle können Sie ganz einfach die Umrechnung der Feingehalte von Promille in Karat sehen.
Umrechnung Feingehalte Gold Karat/ Promille
Feingehalt in Karat |
Feingehalt in Promille |
8 kt |
|
9 kt |
|
10 kt |
|
14 kt |
585 ‰ |
18 kt |
|
21 kt |
|
21,6 kt |
|
22 kt |
|
23,6 kt |
|
24 kt |
Bitte beachten Sie: Bei Gold sagt die Karat Angabe lediglich etwas über den Feingehalt aus, nicht über das Gewicht. Sie sollte nicht mit dem metrischen Karat verwechselt werden, der das Gewicht von Diamanten angibt.
Wofür wird 585 Gold verwendet?
585er Gold ist die weltweit am häufigsten verwendete Legierung für Goldschmuck. Wesentliche Gründe hierfür sind, dass es relativ gut verarbeitet werden kann. Entsprechend vielfältig sind die Verwendungsmöglichkeiten. So werden daraus Ringe, Ketten, Armreife, Armbänder, Ohrstecker, Halsketten oder Ohrringe gefertigt. Auch als Verlobungsring wird 585er Gold gerne verwendet. 14 Karat Gold gehört neben 750 Gold und 333 Gold zu den am häufigsten für Golduhren verwendeten Goldleigerungen.
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Sie zuhause das ein oder andere Produkt haben, das aus 585er Gold gefertigt ist.
Wie sieht 585er Gold aus?
Je nachdem, welche weiteren Metalle dem 585er Gold beigemischt werden, sieht das daraus gefertigte Schmuckstück unterschiedlich aus. Wird ein hoher Anteil Kupfer beigemischt, hat die Legierung einen deutliche Rotton und wird dann als Rotgold bezeichnet. Bei 585er Rotgold wird manchmal auch ein kleine Teil Silber beigemischt. Welchen Rotton das 585er Gold konkret hat, hängt von der genauen Verwendung anderer Metalle, dem benötigten Härtegrad und der Oberflächenbearbeitung an. Helles Rotgold ist auch unter dem Begriff Roségold bekannt. Schmuck, der daraus gefertigt wird, ist deshalb als Roséschmuck bezeichnet. Eine orange-goldene Farbe hat eine Legierung aus 585 Gold, dem ca.11,5 % Kupfer und 9 % Silber beigemischt werden.
Wenn das 585 Gold über eine Beimischung von 11,5 % Kupfer und 30 % Silber verfügt, behält es seine typische gelbe Goldfarbe und wird dann auch als Gelbgold bezeichnet. Auch hier kann je nach Herstellungsverfahren der konkrete Farbton unterschiedlich ausfallen.
Enthält die Legierung einen großen Anteil von Weißmetallen wie Silber, Platin oder Palladium, erscheint das Schmuckstück in einem weißen Ton und wird entsprechend als Weißgold bezeichnet. Je nach dem, in welchem Maße welches Metall beigemischt wird, fällt der Farbton für das 585er Weißgold unterschiedlich aus. Entscheidend für das Aussehen ist zudem die Verarbeitung.
585er Gold wird auch mit Gewürzmetallen wie Titan oder Mangang vermischt. Diese haben nicht nur auf das Aussehen, sondern auch den Härtegrad der Legierung Auswirkungen. Der Härtegrad wird auch durch die angewandten Bearbeitungsmethoden (Erhitzen, Walzen, Abschrecken, Härten) beeinflusst).
Woran erkennt man echtes 585 Gold?
Wenn Sie wissen möchten, welchen Feingehalt Ihr Ohrring, Armband, Armreif, Ohrstecker, Anhänger etc. aus 585 Gold hat, müssen Sie sich diesen genau ansehen. An einer verborgenen Stelle, meist in der Ring-Innenseite oder neben dem Verschluss, befindet sich die Punzierung, auf der der Feingehalt steht, bspw. 585/1000 oder einfach nur die Zahl „585“. Wenn Sie Ihren Goldschmuck im Ausland gekauft haben, könnte es sein, dass sich auf der Punze die Angabe 14 Karat befindet (auch in Form der Abkürzungen „kt“, „k“ „c“ oder „ct“. Diese ist in Deutschland zwar nicht gebräuchlich, in anderen Ländern hingegen schon. An der Punzierung könnte sich zudem noch die Buchstaben „Au“ finden, das chemische Zeichen für Gold.
Beeinflusst die Qualität des Schmucks den Ankaufspreis?
Nein. Wir zahlen für jedes Schmuckstück aus 585er Gold denselben Preis – egal ob dieses in neuwertigem Zustand ist oder deutliche Gebrauchsspuren aufweist. Ihr Goldschmuck wird nach dem Ankauf eingeschmolzen und zu neuen Goldbarren verarbeitet. So tun Sie mit dem Verkauf Ihres Goldschmuckes nicht für Ihren Geldbeutel etwas Gutes, sondern tragen auch dazu bei, dass nachhaltiges Gold produziert werden kann.
Artikelnummer: | AU-AM-LEG-585 |
Metal: | Gold |
Gross weight: | 0,1 g |