Exkurs: Segen und Fluch des Zinseszinseffekts
Exkurs: Segen und Fluch des Zinseszinseffekts am Beispiel des Josephspfennig
Warum das so ist, lässt sich am Beispiel des Josephspfennigs (auch Jesuspfennig genannt) illustrieren: Angenommen der Vater von Jesus hätte für seinen Sohn bei dessen Geburt einen Silberpfennig angelegt, der sich jährlich mit 5 % verzinst (vergleichbar mit einer Bundesanleihe). Nehmen wir weiter an, hiermit sei das vererbbare Recht verbunden, die Einlage – also den Silberpfennig – einschließlich angefallener Zinsen und Zinseszinsen jederzeit in physischem Silber ausgezahlt zu bekommen. Hätte ein Nachkomme von Jesus sich 1466 das bis dahin angehäufte Vermögen auszahlen lassen, müsste er einen Silberklumpen in der Größe der Erdkugel erhalten, hätte er dies dagegen erst im Jahr 2000 getan, wären es bereits 200 Mrd. Erdkugeln.[2] Natürlich wären tatsächlich pro Jahrhundert ein bis zwei Währungsreformen, Revolutionen, Kriege oder Naturkatastrophen eingetreten. Während die meisten dann kaum noch was besitzen würden, besäßen die Nachfahren von Jesus zumindest noch ihren Silberpfennig, hätten sie ihn keiner Bank gegeben, sondern ihn unters berühmte Kopfkissen gelegt. Gold ist wie Silber Geld, das einen inneren Wert besitzt, keiner Inflation unterliegt und unzerstörbar ist. Für Papiergeld gilt demgegenüber laut.
Voltaire:
„Am Ende kehrt Papiergeld zu seinem inneren Wert zurück
NULL.“[3]
![]() |
|
[1] Zitiert in Stöferle, R.-P. (2011), In Gold we trust (Internet-Abruf vom 01.10.2012): S. 48.
[2] Vgl. zu Bedrohungen durch das Finanzsystem Geldcrash.de, Kurzinfo (Internet: guenter-hannich.com/kurzinfo, Abruf vom 01.10.2012). – Das Ziel der „Verantwortlichen“ ist es demnach, die zur Verfügung stehende Zeitspanne bis zum Kollabieren des Zinssystems zu nutzen, um ein Maximum an Gewinn zu erzielen, und zwar auf Kosten der Steuerzahler, die „nach dem Zusammenbruch des Systems auf dem Scherbenhaufen sitzen bleiben“. Die Finanzmarktkrise 2008/2009 war ein Beispiel dafür: Während die einen zuvor groß und danach weiter abkassierten, musste der Steuerzahler letztlich dafür aufkommen. Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert.
[3 Vgl. Silberprofis.de, Silber-Zitate (Internet-Abruf vom 01.10.2012).]
Fortsetzung des Grundlagenwissens Gold und Silber
Entstehung, Vorkommen und Förderung
- Vorkommen auf der Erde
- Entstehung von Gold und Silber
- Ressourcen Gold und Silber
- Gold und Silber Förderung
- Silberrausch am Berg der Verheißung
- Österreichische Schule der Nationalölonomie
- Quantitätsgleichung
Geschichte von Edelmetallen als Währung
Angebot, Nachfrage und Bestände
- Gold Silber Industrie Nachfrage
- Angebot Gold Silber
- Segen und Fluch des Zinseszinseffekts
- Eigenschaften Gold Silber
- Gold Silber Nachfrage
- Gold Silber Weltweite Bestände
Historische Wertentwicklung
- Historische Entwicklung Goldpreis-Silberpreis
- Die Hunt-Spekulation
- Preisfindung Gold Silber
- Korrelationsanalyse
- Herleitung - Gold- Silber Entwicklung
- Gold Silber Ratio
- Gründe Anstieg Gold und Silber seit 2001
- Aktueller Goldpreis
- Aktueller Silberpreis
Prognose für die zukünftige Wertentwicklung
- Prognose Goldpreis
- Goldpreisprojektion nach Eeden-Müller
- Dow-Gold-Ratio
- Gold-Öl-Ratio
- Dow-Silber-Ratio
- Prognose Silberpreis
- Auswirkungen stark steigender Gold-Silberpreise
Investitionsmöglichkeiten
- Investitionsmöglichkeiten Gold und Silber
- Kapitalanlage Schmuck
- Kapitalanlage in Münzen, Medaillen und Barren
- Exchange Traded Funds und commodities
- Direktanlagen in Minenaktien
- Minen Fonds
- Terminmarktgeschäfte
- Investmentphilosophie
Zusammenfassung