Details zur Nachfrage nach Gold und Silber
Goldnachfrage
Bei der Goldnachfrage ist Schmuck nach wie vor die bedeutendste Nachfragekomponente. Ausschlaggebend für die herausragende Bedeutung des Goldschmucks ist, dass dieser in verschiedenen Ländern – wie z.B. Indien, der Türkei oder dem Mittleren Osten – als Kapitalanlage angesehen wird und traditionell eine zentrale Bedeutung als Mitgift hat. Allerdings geht der Anteil an der gesamten Goldnachfrage aufgrund einer sinkenden Schmucknachfrage in vielen westlichen Ländern und der gleichzeitigen Expansion anderer Nachfragekomponenten (insbesondere Münzen und Barren) schon seit Jahren zurück: 2011 machte er nur noch etwas mehr als zwei Fünftel der Nachfrage aus, nachdem es im Jahr 2000 noch mehr als vier Fünftel waren. Der Anteil der Industrie schwankte im zurückliegenden Jahrzehnt zwischen 9 und 12 % (2011: 10 %).
Entwicklung der Goldnachfrage seit 2000
Ratgeber zum anonymen Goldkauf gratis als eBook
Wer Gold nicht online, sondern anonym vor Ort gegen Barzahlung kaufen möchte, sollte diese wertvollen Tipps berücksichtigen, um optimal auf ein so genanntes Tafelgeschäft vorbereitet zu sein. Sie erhalten den Ratgeber kostenlos als PDF-Datei, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Quelle: Eigene Berechnung und Darstellung nach Angaben des World Gold Council (Internet-Abruf vom 01.10.2012).
Stark zugenommen hat die Goldnachfrage für Anlagezwecke: Während auf Münzen, Barren und Investitionen im Jahr 2000 nur 4 % der Goldnachfrage entfielen, waren es 2011 bereits 36 %. 2010 gab es zudem erstmals Nettokäufe der Notenbanken (0,1 Tsd. Tonnen), 2011 lag der Anteil der Notenbankkäufe an der Goldnachfrage mit über 0,4 Tsd. Tonnen bereits bei 10 %. De-Hedging spielte 2011 dagegen keine Rolle, nachdem es im Vorjahr noch 3 % und in den Jahren 2006 bzw. 2007 sogar 11 % der Nachfrage ausgemacht hatte.
Silbernachfrage
Die Silbernachfrage betrug 2011 32,4 Tsd. Tonnen. Einige Komponenten waren rückläufig: Der Anteil der Fotografie sank auf 6 % (2000: 24 %), der der Silberwaren auf 4 % (2000: 10 %) und der von Schmuck auf 15 % (2000: 19 %). De-Hedging spielte 2011 per Saldo keine nachfragerelevante Rolle, da es vom Hedging übertroffen wurde und daher eine Angebotskomponente war.[1]
Entwicklung der Silbernachfrage seit 2000
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung nach Angaben des World Silver Survey (Internet-Abruf vom 01.10.2012).
Der Anteil der Industrienachfrage an der Silbernachfrage stieg auf 47 % an (2000: 41 %). Auch der auf Münzen und Medaillen zurückgehende Anteil legte auf 11 % deutlich zu (2000: 3 %), was die gestiegene Wertschätzung von Silber als Wertaufbewahrungsmittel und Anlagegut zum Ausdruck bringt. Das Gleiche gilt für die Investitionsnachfrage: 2011 wurden Investitionen in Höhe von 16 % der Nachfrage getätigt, während im Jahr 2000 noch Desinvestitionen in Höhe von 9 % der Nachfrage zu verzeichnen waren. Die Investitionsnachfrage gewann auch durch die Einführung der Silber-ETFs – Exchange Traded Funds – an Bedeutung, die ihre Einlagen mit physischem Silber hinterlegen müssen (vgl. nochmals Kapitel 5).
Recycling von Gold und Silber
Auf die wichtigste Angebotskomponente, die Minenförderung, war bereits in Kapitel 4 eingegangen worden. Die zweitwichtigste Angebotskomponente ist das Recycling. Hierunter ist zum einen die Rückgewinnung von Gold und Silber im industriellen Bereich und bei Silber zudem in der Fotografie zu verstehen, zum anderen die Einschmelzung von Altgold und Altsilber, dem sog. Scrap. Es werden somit zwei unterschiedliche Bereiche subsummiert. Die Edelmetallwiedergewinnung reduziert dabei den Nettoverbrauch in bestimmten Anwendungen, die Altgold- und Altsilbereinschmelzung geht dagegen zu Lasten des überirdischen Edelmetallbestands und ist damit eigentlich eine Umschichtung zwischen verschiedenen Anwendungen.
Silber in der Fotografie
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich durch Aufbringung von Körnchen eines Silberhalogenids auf eine lichtempfindliche Bildebene und deren bei Belichtung erfolgten Reduzierung zu metallischem Silber mit Hilfe von Entwicklungsemulsionen Fotografien erstellen ließen.[2] Die Fotografie entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einem der bedeutendsten Silberverbraucher und war nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich für den Anstieg der Silbernachfrage verantwortlich. Der Silberverbrauch der Fotografie wird dabei nicht zusammen mit dem Industrieverbrauch erfasst, sondern stellt eine eigene Nachfragekategorie dar. In den Jahren 1998 und 1999 entfielen hierauf mehr als 7 Tsd. Tonnen Silber.
Die analoge Fotografie wird seitdem schrittweise durch die Digitalfotografie substituiert. Die Silbernachfrage der Fotografie geht daher seit 1999 durchschnittlich um 10 % pro Jahr zurückgeht. Dennoch hat sich der Silberpreis seit der Jahrtausendwende vervielfacht. Abgesehen von Nachfragesteigerungen in anderen Bereichen hängt das nachfrageseitig auch damit zusammen, dass mehr als zwei Drittel des in der analogen Fotografie verbrauchten Silbers recycelbar ist. Nicht ausreichend mit Licht versehene Silberhalogenide werden nämlich nicht reduziert und mit der Fixierlösung herausgewaschen. Silber, das bei der Entwicklung in Lösung geht, ist zum Großteil wiedergewinnbar, nur rund 20 % verbleiben im Fotopapier. Sinkt die Nachfrage nach analogen Filmen, geht demnach auch das daraus resultierende, auf der Angebotsseite verbuchte Recycling zurück.
Silbernachfrage der Fotografie seit 1990
Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben des World Silver Survey (Internet-Abruf vom 01.10.2012).
Angenommen, die Recyclingquote lag 1999 bei 65 % und 2011 bei 70 %, sodass nur 35 bzw. 30 % des von der Fotografie nachgefragten Silbers unwiederbringlich verbraucht wurde, errechnet sich der Silberminderverbrauch des Rückgangs der analogen Fotografie wie folgt:
2,1 Tsd. Tonnen in 2011 x 0,3 – 6,8 Tsd. Tonnen in 2000 x 0,35 = |
-1,6 Tsd. Tonnen Minderverbrauch durch den Rückgang der Fotografie |
Per Saldo sind durch den Rückgang der Silbernachfrage der analogen Fotografie 2011 nur 1,6 Tsd. Tonnen Silber (5 % der gesamten Silbernachfrage) weniger verbraucht worden als 1999. Der Nettosilberverbrauch der Fotografie könnte maximal noch um weitere 0,6 Tsd. Tonnen sinken, es zeichnet sich inzwischen aber die Tendenz ab, zunehmend auch Abzüge oder Ausdrucke von Digitalfotos zu machen. Abzüge von Digitalfotografien haben aber eine weitaus geringere Haltbarkeit als solche analoger Fotos (analoge Schwarz-Weiß-Fotos behalten auch nach einhundert Jahren ihre Qualität bei, zudem sind sie erheblich schärfer als digitale Fotografien).[3] Damit sie länger halten und nicht so schnell ausbleichen, müssen sie auf hochwertigem Papier ausgedruckt werden – und dieses enthält Silber. In den Industrieländern wird die analoge Fotografie zudem eine gewisse Bedeutung behalten. Dies gilt auch für die Entwicklungs- und Schwellenländer, da die Digitalfotografie eine Ausstattung mit entsprechenden Kameras und einem Computer erfordert (in beiden ist Silber enthalten), zu deren Anschaffung nicht jeder in der Lage sein dürfte, zudem sind in diesen Ländern die Recyclingquoten geringer.
Gold und Silber in der Elektronik
Im Elektronikbereich, auf den bei Gold zwei Drittel, bei Silber mehr als die Hälfte der Industrienachfrage entfallen, sind die Möglichkeiten einer Wiedergewinnung begrenzt, da je Produkteinheit meist nur sehr geringe Mengen benötigt werden. Ein Recycling ist somit in der Regel zu aufwändig und damit unwirtschaftlich. Das wird sich auch nicht ändern, wenn steigende Edelmetallpreisen und – bedingt durch technischen Fortschritt – effektiveren Wiedergewinnungsmethoden deren Wirtschaftlichkeit erhöht.
Ratgeber zum Gold- und Silberkauf gratis als eBook
In diesem Ratgeber geht es weniger darum, welche Fehler Sie beim Kauf von Gold und Silber vermeiden sollten, sondern welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bzw. Vor- und Nachteile die beiden Edelmetalle Gold und Silber im Vergleich haben? Worauf muss man beim Gold- bzw. Silberkauf achten? Wie verhält sich das Gold-Silber-Ratio und wo können Sie dieses und viele weitere brandaktuelle Informationen einsehen? Sie erhalten unseren Ratgeber kostenlos als PDF-Datei, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Silber in Batterien
Batterien gehören aufgrund der Möglichkeit zur Rückgewinnung mittels thermischer Trennung der Metalle zu den wenigen Industriebereichen, in denen Recycling eine Rolle spielt. Der Einzelhandel wie auch Verbraucher sind aufgrund einer Verordnung dazu verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen bzw. zurückzugeben. Was beim Rückgang der analogen Fotografie ein Vorteil ist, da durch die hohe Recyclingquote der Effekt der sinkenden Nachfrage durch gleichfalls sinkende Recyclingmengen auf der Angebotsseite weitgehend wieder aufgehoben wird, wäre bei einer Substitution von Lithium-Batterien durch z.B. Silber-Zink-Batterien auf längere Sicht ein Nachteil, da ein Teil des damit verbundenen Silbermehrverbrauchs irgendwann wieder als Recyclingmenge auf den Markt kommen würde.
Altedelmetalleinschmelzung
Altedelmetalle sind zu Gebrauchswaren, Kunstgegenständen, Schmuck, Münzen oder Barren verarbeitetes Gold und Silber. Die Verarbeitungskosten werden beim Verkauf vom Markt durch Preisaufschläge honoriert. Bei einer Einschmelzung würde nicht nur dieser Aufschlag auf den Edelmetallpreis entfallen, es müsste zudem ein Abschlag für die Kosten der Einschmelzung und Abscheidung getragen werden. Zwar ist eine Einschmelzung in Phasen überhitzter Marktpreise gelegentlich zu beobachten, rational begründen lässt sich ein solches Marktverhalten jedoch nicht.

Weitere Informationen und Ihre nächsten Schritte:
Geschichte von Edelmetallen als Währung
Angebot, Nachfrage und Bestände
Historische Wertentwicklung
Prognose für die zukünftige Wertentwicklung
Investitionsmöglichkeiten
Zusammenfassung
Silber Neuheiten
Feinsilber
Silber kaufen
1 kg Silbermünzen
1 Unze Silbermünzen
Silberunze
Tubesize
Silberankauf
Ankauf von Silberbarren
Ankauf von Silbermünzen
Maße & Gewicht: Silberbarren
Mehrwertsteuer bei Silber
Silberpreis
Das deutsche Stempelgesetz von 1884
Edelmetalle
Edelmetalle kaufen
Edelmetalle verkaufen
Gold, Silber lagern
Gold-Silber-Ratio
Privy Mark Münzen
Goldsparplan oder Silbersparplan
Goldverbot
Echtheit von Gold prüfen
Hausratversicherung für Gold
Tresor
Bankschließfach
Buch & eBook “Gold & Silber für Einsteiger” gratis für Sie
„Ein spannendes und lehrreiches Buch, das selbst für Leute wie mich, die sich noch nie mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, das Interesse an einer Investition in Edelmetalle weckt.“ – Fazit der Lektorin, die anschließend erstmalig Gold kaufte.
Was sind die Vor- und Nachteile von Edelmetallen? Welche Barren und Münzen sind warum empfehlenswert? Was sind typische Anfängerfehler und woran erkennt man einen seriösen Edelmetallhändler? Wo und wie bewahrt man Edelmetalle sicher auf? Auf diese und viele weitere Fragen finden (nicht nur) Einsteiger in dieser rund 200 Seiten umfassende Basislektüre von Edelmetall-Experte Tim Schieferstein zum Thema Gold und Silber Antworten und Tipps.
Mit diesem Buch möchten wir Aufklärungsarbeit leisten und so den Einstieg in eine Kapitalanlage in Edelmetallen leicht machen. Daher schenkt GoldSilberShop.de sowohl das eBook als auch das gedruckte Buch Ihnen! Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar!
[2] Zur Geschichte der Fotografie: Wikipedia, Fotografie (Internet: de.wikipedia.org/wiki/ Fotografie, Abruf vom 01.10.2012).
[3] Vgl. Morgan, D. (2007), Insiderwissen Silber. Investieren in die Zukunft. FinanzBuch Verlag, München: S. 36.