Inhalt
- Was sind Münzbarren?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Silbermünzen, Münzbarren und Silberbarren?
- Die Besteuerung von Münzbarren – Vorteile für Sie als Anleger
- Die bekanntesten Münzbarren und ihre Hersteller
- CombiCoins als flexible Anlagemöglichkeit
- Die Vorteile von Münzbarren als Investmentlösung
- Was muss beim Kauf von Münzbarren beachtet werden?
Was sind Münzbarren?
Bei Silbermünzbarren handelt es sich um Münzen in Barrenform, die durch ein auf den Barren geprägtes Münzemblem eine besondere Variation der ursprünglichen Münzenform darstellen. Darüber hinaus sind die Münzbarren mit einem aufgeprägtem Nenn-/ bzw. Nominalwert versehen, was ihnen den Charakter einer Anlagemünze verleiht und sie durch die Anerkennung als Zahlungsmittel im Herausgabeland folglich aus steuerlicher Sicht nicht zu Barren macht. In Deutschland werden die Münzbarren seit 2007 geprägt oder in einigen Fällen auch gegossen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Silbermünzen, Münzbarren und Silberbarren?
Beim Kauf von Silberbarren oder Münzbarren profitabler ist. Die nachfolgende Tabelle stellt die drei Anlagemöglichkeiten gegenüber.
Silbermünzen | Silberbarren | Münzbarren | |
---|---|---|---|
Gewicht/Maße | 1/4 Unze | 100 Gramm | 100 Gramm |
1/2 Unze | 250 Gramm | 250 Gramm | |
500 Gramm | 500 Gramm | ||
2 Unzen | 1 Kilo | 1 Kilo | |
5 Unzen | 5 Kilo | 5 Kilo | |
10 Unzen | 1 Unze | 15 Kilo | |
100 Unzen | |||
5 Kilo | |||
Steuer | 19% Mehrwertsteuer bzw. Differenzbesteuerung | 19% Mehrwertsteuer |
19% Mehrwertsteuer bzw. Differenzbesteuerung |
Design | Individuelle Motivprägungen mit Sammlerwert | Herkömmliche Gussform |
Barrenform mit aufgeprägtem Motiv |
Herstellung | Höhere Herstellungskosten durch aufwendige Prägeverfahren | Preisvorteil durch geringe Herstellungskosten |
Je nach Gewicht gegossen oder geprägt |
Liquidität | Hohe Liquidität aufgrund von kleinen Stückelungen | Geringere Liquidität aufgrund des höheren Gewichts |
Geringere Liquidität aufgrund des höheren Gewichts |
Die Besteuerung von Münzbarren – Vorteile für Sie als Anleger
Münzbarren weisen in Bezug auf die Besteuerung eine Besonderheit auf. Beim Verkauf von Silbermünzbarren hat der Händler die Möglichkeit die Differenzbesteuerung anzuwenden. In diesem Fall entfällt lediglich auf den Unterschied zwischen Ein- und Verkaufspreis, also die Marge, und nicht auf den vollen Verkaufspreis Steuer in Höhe von 19%. Somit kann Silber in Form von Münzbarren im Vergleich zu regelbesteuerten Silberbarren preiswerter erworben werden. Wird auf die Differenzbesteuerung auf Seiten des Händlers verzichtet, so werden Münzbarren mit 19% versteuert. Um unseren Kunden Münzbarren zu einem möglichst attraktiven Preis anzubieten, wenden wir die Differenzbesteuerung an. Sie sparen dadurch circa 10% gegenüber den Kauf von regelbesteuerten Silberbarren.
Die bekanntesten Münzbarren und ihre Hersteller
Einer der bekanntesten Silbermünzbarren ist der Fiji Islands Münzbarren, der von dem schweizerischen Unternehmen Argor-Heraeus hergestellt wird. Ein weiterer sehr bekannter Silbermünzbarren ist der Cook-Island-Münzbarren, der zuerst von der australischen Münzprägeanstalt Perth Mint gefertigt wurde. Später wurde die Herstellung allerdings von der deutschen Gold- und Silberscheideanstalt Heimerle + Meule mit Sitz in Pforzheim übernommen. Aufgrund der Umstellung auf Differenzbesteuerung wurde die Herstellung der Münzbarren im Jahre 2014 in die Schweiz zu Argor-Heraeus verlegt. Zudem gehört der Andorra Münzbarren, der bis 2013 von dem belgischen Materialtechnologie-Konzern Umicore mit Hauptsitz in Brüssel hergestellt wurde, zu den bekanntesten seiner Art.
Die nachfolgende Tabelle stellt die drei Münzbarren im Hinblick auf ihre Eigenschaften gegenüber.
Andorra Münzbarren | Fiji Münzbarren | Cook-Islands-Münzbarren | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Umicore | Argor-Heraeus | Heimerle + Meule | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metall | 999,9er Feinsilber | 999,9er Feinsilber | 999,9er Feinsilber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Varianten |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prägejahre | 2010 - 2013 | Seit 2015 | Seit 2007 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motiv Vorderseite | Andorra Münzzeichen | Inselgruppewappen der Fiji-Inseln, Segelschiff | Elisabeth II. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motiv Rückseite | - | - | - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellung | Gegossen | Gegossen | Gegossen/Geprägt (je nach Gewicht) |
CombiCoins als flexible Anlagemöglichkeit
Neben den vielen Varianten der Silbermünzbarren bieten auch CombiCoins eine Möglichkeit für den Kauf von Silber. Hierbei handelt es sich um die Zerstückelung eines Münzbarrens in viele einzelne Silbermünzbarren, die aufgrund von vorgefertigten Sollbruchstellen nach Belieben geteilt werden können. Auf diese Weise ist es Ihnen als Anleger möglich, einzelne Münzbarren leicht zu verkaufen und somit in eine flexible Sachwertanlage zu investieren. Die CombiCoins werden von der Schweizer Scheideanstalt Valcambi SA nach dem „good-delivery“-Standard der LBMA hergestellt.
Die Vorteile von Münzbarren als Investmentlösung
Münzbarren kombinieren die Vorteile von Münzen in Barren in nur einer Sachwertanlage. Aufgrund ihrer Eigenschaften von Anlagemünzen werden sie meist differenzbesteuert angeboten. Im Rahmen einer Differenzbesteuerung wird darüber hinaus ein im Vergleich zu Silberbarren der gleichen Gewichtsklasse günstigerer Erwerb gewährleistet. Die Barrenform erfordert niedrigere Herstellungskosten, wodurch Münzbarren im Vergleich zu Silbermünzen mit einem identischen Feingewicht mit einem geringeren Preis pro Gramm meist deutlich günstiger sind.
Was muss beim Kauf von Münzbarren beachtet werden?
Münzbarren sind aufgrund ihrer Barrenform leicht in Mengen stapelbar und sind somit eine gute Alternative beim Kauf von Silber. Um Oxidation und Verfärbungen der Silberbarren zu vermeiden sollten die Münzbarren an einem lichtgeschützten Ort und luftdicht gelagert werden. Matt angelaufene Barren können zudem mit einem bestimmten Silberputzmittel gepflegt werden. Um eine Wertminderung der Münzbarren zu vermeiden ist es wichtig, auf keinen Fall scheuernde Mittel bei der Pflege zu verwenden.