Aktuelle Preise
Wenn Sie bei uns Silberbarren kaufen, wird der Preis jeweils zum aktuellen Kurs des Edelmetalls ermittelt. Damit ist der Barrenpreis direkt am Silberpreis orientiert und profitiert entsprechend von der Preisentwicklung auf den globalen Finanzmärkten. Da sich die Herstellungskosten ebenfalls auf die Preise auswirken, lohnt sich auch hier ein entsprechender Preisvergleich, dem sich unser Shop gerne unterzieht, da wir Wert auf faire und günstige Preise legen.
Die Besteuerung von Silberbarren
Im Unterschied zu den Silber im Verkauf eine Mehrwertsteuer auf den Preis erhoben. Bei Anlagemünzen aus Silber galt dagegen bis zum 31.12.2013 der ermäßigten Satz von 7 % MwSt. Seit 2014 nutzen kundenorientierte Edelmetallhändler, wie wir, die Differenzbesteuerung. Von dieser Regelung profitierten auch alle, die Münzbarren kaufen, da diese als Anlagemünzen eingestuft wurden und damit nicht wie Silberbarren mit dem regulären Satz von 19 % Mehrwertsteuer versteuert werden mussten. Seit 2014 werden Silberanlagen ansonsten einheitlich mit 19% besteuert.
In Bezug auf die Abgeltungssteuer sind die Regelungen für Münzbarren identisch: Bei einer Haltedauer von mindestens einem Jahr zwischen dem Ankauf und Verkauf sind Gewinne aus diesen Anlagevarianten von der Abgeltungssteuer befreit.
Die Differenzbesteuerung bei Münzbarren
Beim Import von Münzbarren aus einem Land, das nicht zur EU gehört, haben die Händler die Möglichkeit auf eine Differenzbesteuerung. Hierbei wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% nicht auf den Nettoverkaufspreis, sondern auf die Differenz zwischen dem Einkaufs- und Verkaufspreis angewendet. Aufgrund der vergleichsweise geringen Handelsmargen im Edelmetallhandel, fällt die Steuerbelastung durch die Differenzbesteuerung vergleichsweise gering aus. Somit können Münzbarren für Privatanleger im Vergleich zu Silberbarren günstiger erworben werden. Im Schnitt sind differenzbesteuerte Münzbarren circa 10% günstiger als regelbesteuerte Barren.
Der Unterschied von Silberbarren und Münzbarren
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich von Silberbarren und Münzbarren im Hinblick auf deren besondere Eigenschaften.
Silberbarren | Münzbarren | |
Gewicht | 1 Unze | 100 Gramm |
100 Gramm | 250 Gramm | |
250 Gramm | 500 Gramm | |
500 Gramm | 1 Kilo | |
1 Kilo | 5 Kilo | |
5 Kilo | 15 Kilo | |
Besteuerung | 19% Mehrwertsteuer | Differenzbesteuerung (= circa 10% Ersparnis gegenüber Regelbesteuerung) |
Design | Herkömmliche Präge- / Gussform | Barrenform mit aufgeprägtem Motiv und Nennwert |
Je nach Gewicht gegossen oder geprägt |
Wenn Unternehmen Silberbarren kaufen: Das Reverse Charge-Verfahren
Neben der regulären Besteuerung mit 19% können Silberbarren auch unter den Aspekten des Reverse Charge-Verfahrens besteuert werden. Hierbei handelt es sich um eine umsatzsteuerliche Regelung, bei der die Schuld der Umsatzsteuer von dem leistenden Unternehmen auf den Kunden übertragen wird, sofern dieser ein Unternehmer ist. Die Steuerschuldnerschaft wird also umgekehrt. Dem Unternehmerkunden wird ein Nettoentgeld in Rechnung gestellt, wodurch eine Umsatzsteuerschuld seinerseits gegenüber dem Finanzamt entsteht. Im Falle einer Vorsteuerabzugsberechtigung des Leistungsempfängers kann dieser Betrag als Vorsteuer geltend gemacht werden. Das Reverse-Charge-Verfahren findet auch bei anderen Halberzeugnissen, wie Palladiumbarren, Anwendung.
Bekannte Hersteller von Silberbarren
Silberbarren werden in den verschiedensten Größen und Gewichtsklassen hergestellt, sodass Sie als Anleger die Möglichkeit haben, Ihr Portfolio ganz nach Ihren Wünschen mit Silber auszustatten. Die bekanntesten Hersteller von Silberbarren sind Heraeus und Umicore, deren Barren in der folgenden Tabelle miteinander verglichen werden:
Hersteller | Heraeus | Umicore | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsland | Deutschland (Hanau) und inzwischen viel in der Schweiz (Argor Tessin) | Niederlande bei Tochtergesellschaft B.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metall | 999,9er Feinsilber | 999,9er Feinsilber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Varianten |
|
|
Weitere Hersteller und die Länder Ihrer Herstellung sind:
- Argor (Schweiz)
- Doduco (Deutschland)
- Emirates (Vereinigte Arabische Emirate)
- ESG (Deutschland/Schweiz)
- Geiger Edelmetalle (Deutschland)
- LEV (Deutschland)
- Metalor (Schweiz)
- Ögussa (Österreich)Wei
- Pamp (Schweiz)
- Valcambi (Schweiz)
Silberbarren werden entweder geprägt oder gegossen. Die Prägung von Silberbarren resultiert in einem Aussehen, dass dem einer geprägten Münze ähnelt. Gegossene Silberbarren hingegen weisen oft runde Kanten und eine nicht geradlinige Oberfläche auf.
Hohe Qualität durch den „good delivery“ Standard der LBMA
Sämtliche Goldbarren und Silberbarren, die Sie hier im Shop günstig kaufen können, entsprechen dem „good delivery“-Standard der LBMA. Damit können Sie sicher sein, dass Ihre Edelmetall-Anlagen im internationalen Handel anerkannt und von jeder großen Bank und jedem großen Edelmetallhändler akzeptiert werden. Gleichzeitig profitieren Sie dadurch bei Ihrer Investition von stabilen Wiederverkaufspreisen durch den einheitlich hohen Qualitätsstandard.
Auch Argor-Heraeus, Umicore SA und Valcambi geöhren zu den zertifizierten Herstellern.
Voraussetzungen für eine LBMA-Zertifizierung umfassen folgende Aspekte:
- Existenz des herstellenden Unternehmens von mindestens 5 Jahren
- Produktion des Produkts seit mindestens 3 Jahren
- Jährliche Verarbeitung von mindestens 30 Tonnen Silber bzw. 10 Tonnen Gold
- Offengelegte Besitzrechte
Welche Silberbarren sollte man kaufen? - Je größer, desto günstiger
Wie bei Goldbarren lohnt sich auch bei Silberbarren das Kaufen größerer Volumina, denn der Preis pro Gramm ist niedriger, je höher das Gewicht gewählt wird, da die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand bei den verschiedenen Größen nahezu identisch sind. Im nachstehenden Video erhalten Sie einen Einblick in die Herstellung von Goldbarren, die mit der Produktion von Exemplaren aus Silber vergleichbar ist:
Die Pflege von Silber – Silberbarren vor dem Anlaufen schützen
Nach dem Kauf von Silberbarren werden diese meist eingeschweißt geliefert, da Silber an der Luft durch seine natürliche Alterung eine gelbliche, braune oder schwarze Färbung, die sogenannte Patina, entwickelt. Die Ursache hierfür liegt im in der Luft enthaltenen Schwefelwasserstoff, der das Material angreift und zur Entstehung von Silbersulfid verantwortlich ist, welches die Oberfläche dunkel und glanzlos erscheinen lässt. Bei der Lagerung kann diesem Effekt entgegengewirkt werden, indem die Silberbarren in Samttücher gewickelt werden. Auch das Anfassen der Barren mit Baumwoll-Handschuhen beugt eine unschöne Verfärbung vor. Der Kontakt der Barren mit der Luft wird somit verringert. Bereits angelaufene Barren können mit einem Silberputzmittel poliert werden, sodass der eigentliche Glanz wiederhergestellt wird. Auf scheuernde Mittel sollte aber unbedingt verzichtet werden, da diese die Oberfläche des Silberbarrens beschädigen und somit zu einer Wertminderung des Anlageobjekts führen könnten.
Die Wertentwicklung von Silberbarren
Die Entwicklung des Wertes von Silberbarren orientiert sich am aktuellen Silberpreis pro Gramm oder Unze. Der tagesaktuelle Silberkurs wird auf das Gewicht der Silberbarren angewendet, sodass deren Preis ermittelt werden kann.
Verkauf Jahr |
|||||||||||||||||||||
2000 | 15,35 | ||||||||||||||||||||
2001 | 12,19 | -2,74 | |||||||||||||||||||
2002 | 15,12 | -0,20 | 2,62 | ||||||||||||||||||
2003 | 2,26 | -11,35 | -8,85 | -11,18 | |||||||||||||||||
2004 | 13,09 | -1,96 | 0,80 | -1,76 | 10,60 | ||||||||||||||||
2005 | 13,77 | -1,37 | 1,41 | -1,18 | 11,26 | 0,60 | |||||||||||||||
2006 | 70,43 | 47,75 | 51,91 | 48,04 | 66,67 | 50,70 | 49,80 | ||||||||||||||
2007 | 123,02 | 93,35 | 98,79 | 93,73 | 118,10 | 97,21 | 96,03 | 30,86 | |||||||||||||
2008 | 144,92 | 112,33 | 118,31 | 112,75 | 139,51 | 116,57 | 115,28 | 43,71 | 9,82 | ||||||||||||
2009 | 92,33 | 66,73 | 71,43 | 67,06 | 88,08 | 70,06 | 69,05 | 12,85 | -13,77 | -21,47 | |||||||||||
2010 | 181,26 | 143,84 | 150,70 | 144,31 | 175,06 | 148,70 | 147,22 | 65,03 | 26,11 | 14,84 | 46,24 | ||||||||||
2011 | 380,36 | 316,44 | 328,17 | 317,25 | 369,76 | 324,75 | 322,22 | 181,85 | 115,38 | 96,13 | 149,77 | 70,79 | |||||||||
2012 | 437,92 | 366,34 | 379,48 | 367,25 | 426,05 | 37565 | 372,82 | 215,63 | 141,19 | 119,63 | 179,69 | 91,25 | 11,98 | ||||||||
2013 | 428,44 | 358,12 | 371,03 | 359,02 | 416,78 | 367,27 | 364,48 | 210,07 | 136,94 | 115,76 | 174,77 | 87,88 | 10,01 | -1,76 | |||||||
2014 | 230,02 | 186,11 | 194,16 | 186,67 | 222,74 | 191,82 | 190,08 | 93,64 | 47,98 | 34,75 | 71,60 | 17,34 | -31,30 | -38,65 | -37,55 | ||||||
2015 | 232,51 | 188,26 | 196,38 | 188,82 | 225,17 | 194,01 | 192,26 | 95,10 | 49,09 | 35,76 | 72,89 | 18,22 | -30,78 | -38,19 | -37,08 | 0,75 | |||||
2016 | 191,20 | 152,45 | 159,56 | 152,94 | 184,77 | 157,49 | 155,95 | 70,86 | 30,57 | 18,89 | 51,41 | 3,53 | -39,38 | -45,87 | -44,90 | -11,76 | -12,42 | ||||
2017 | 256,88 | 209,39 | 218,11 | 210,00 | 249,01 | 215,57 | 213,69 | 109,40 | 60,02 | 45,71 | 85,56 | 26,89 | -25,70 | -33,66 | -32,46 | 8,14 | 7,33 | 22,56 | |||
2018 | 217,77 | 175,48 | 183,24 | 176,02 | 210,75 | 180,98 | 179,31 | 86,45 | 42,48 | 29,74 | 65,22 | 12,98 | -33,85 | -40,93 | -39,87 | -3,71 | -4,43 | 9,12 | -10,96 | ||
2019 | 208,17 | 167,16 | 174,69 | 167,69 | 201,37 | 172,50 | 170,87 | 80,82 | 38,18 | 25,82 | 60,23 | 9,57 | -35,85 | -42,71 | -41,68 | -6,62 | -7,32 | 5,83 | -13,65 | -3,02 | |
2020 | 265,46 | 216,83 | 225,75 | 217,45 | 257,40 | 223,15 | 221,23 | 114,44 | 63,87 | 49,22 | 90,02 | 29,94 | -23,92 | -32,06 | -30,84 | 10,74 | 9,91 | 25,50 | 2,40 | 15,01 | 18,59 |
Kauf Jahr |
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Silberpreis: Absolute Wertentwicklung von Jahr zu Jahr
Ergänzend zeigt das nachfolgende Renditedreieck die Silberpreis-Entwicklung zwischen einzelnen Jahren, ebenfalls in Euro basierend auf dem LBMA-Fixing:
Verkauf Jahr |
|||||||||||||||||||||
2000 | 15,35 | ||||||||||||||||||||
2001 | 5,91 | -2,73 | |||||||||||||||||||
2002 | 4,80 | -0,10 | 2,62 | ||||||||||||||||||
2003 | 0,56 | -3,93 | -4,53 | -11,18 | |||||||||||||||||
2004 | 2,49 | -0,49 | 0,27 | -0,89 | 10,60 | ||||||||||||||||
2005 | 2,17 | -0,28 | 0,35 | -0,39 | 5,47 | 0,60 | |||||||||||||||
2006 | 7,91 | 6,72 | 8,72 | 10,30 | 18,54 | 22,72 | 49,80 | ||||||||||||||
2007 | 10,54 | 9,87 | 12,13 | 14,13 | 21,51 | 25,38 | 40,01 | 30,86 | |||||||||||||
2008 | 10,46 | 9,86 | 11,79 | 13,40 | 19,08 | 21,29 | 29,12 | 19,88 | 9,82 | ||||||||||||
2009 | 6,75 | 5,84 | 6,96 | 7,60 | 11,09 | 11,19 | 14,02 | 4,11 | -7,13 | -21,42 | |||||||||||
2010 | 9,85 | 9,31 | 10,75 | 11,80 | 15,54 | 16,38 | 19,83 | 13,33 | 8,03 | 7,15 | 46,24 | ||||||||||
2011 | 13,96 | 13,84 | 15,65 | 17,19 | 21,32 | 22,93 | 27,12 | 23,01 | 21,13 | 25,15 | 58,04 | 70,79 | |||||||||
2012 | 13,81 | 13,68 | 15,31 | 16,66 | 20,24 | 21,51 | 24,84 | 21,10 | 19,24 | 21,72 | 40,89 | 38,29 | 11,98 | ||||||||
2013 | 12,62 | 12,41 | 13,78 | 14,85 | 17,83 | 18,67 | 21,15 | 17,53 | 15,45 | 16,61 | 28,73 | 23,37 | 4,88 | -1,76 | |||||||
2014 | 8,28 | 7,79 | 8,65 | 9,17 | 11,23 | 11,29 | 12,55 | 8,61 | 5,75 | 5,09 | 11,40 | 4,07 | -11,75 | -21,65 | -37,55 | ||||||
2015 | 7,79 | 7,31 | 8,06 | 8,50 | 10,32 | 10,29 | 11,31 | 7,70 | 5,12 | 4,46 | 9,55 | 3,40 | -8,78 | -14,80 | -20,68 | 0,75 | |||||
2016 | 6,48 | 5,95 | 6,56 | 6,85 | 8,38 | 8,19 | 8,91 | 5,50 | 3,01 | 2,19 | 6,10 | 0,58 | -9,52 | -14,21 | -18,02 | -6,07 | -12,42 | ||||
2017 | 7,32 | 6,86 | 7,50 | 7,83 | 9,33 | 9,23 | 9,99 | 6,94 | 4,81 | 4,27 | 8,03 | 3,46 | -4,83 | -7,87 | -9,34 | 2,64 | 3,60 | 22,49 | |||
2018 | 6,27 | 5,79 | 6,31 | 6,55 | 7,85 | 7,65 | 8,22 | 5,33 | 3,27 | 2,64 | 5,73 | 1,54 | -5,73 | -8,39 | -9,67 | -0,94 | -1,50 | 4,46 | -10,96 | ||
2019 | -1,20 | -1,03 | -1,05 | -1,01 | -1,12 | -1,01 | -0,99 | -0,59 | -0,32 | -0,22 | -0,45 | -0,09 | 0,42 | 0,53 | 0,50 | 0,07 | 0,07 | -0,05 | 0,13 | 0,03 | |
2020 | -1,38 | -1,21 | -1,23 | -1,19 | -1,30 | -1,18 | -1,17 | -0,76 | -0,49 | -0,39 | -0,62 | -0,25 | 0,26 | 0,36 | 0,34 | -0,09 | -0,09 | -0,21 | -0,02 | -0,12 | -0,15 |
Kauf Jahr |
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
Die Vor- und Nachteile von Silberbarren
Die folgende Gegenüberstellung zeigt, dass die Vorteile eines Kaufes von Silberbarren die Nachteile deutlich überwiegen:
Vorteile von Silberbarren | Nachteile von Silberbarren |
|
|