Was Sie beim Erwerb beachten sollten
Anleger, die Platinbarren kaufen wollen, sollten einige wichtige Details beachten, um ihre Anlage erfolgreich zu gestalten. So ist es beispielsweise wichtig, auf eine hohe Reinheit der Edelmetallprodukte zu achten. Renommierte Hersteller produzieren mit einem Feingehalt von 999,5, die Barren weisen damit eine sehr gute Qualität auf. Ebenfalls gilt zu beachten, dass die Herstellungskosten für einen Barren unabhängig von seiner Größe anfallen. Produkte mit einem höheren Gewicht sind daher im Vergleich günstiger und bieten damit leicht höhere Renditechancen. Zu den am häufigsten gekauften Anlagen gehört der Platinbarren mit einem Gewicht von einer Unze.
Größe und Gewichte
Platinbarren können Sie in folgenden Größen- und Gewichtsklassen kaufen:
- 10 g
- 20 g
- 1 Unze
- 50 g
- 100 g
- 500 g
- 1.000 g
- Platin-Tafelbarren
Viele Anleger greifen gern auf kleinere Stückelungen zurück, da diese nicht nur einen geringeren finanziellen Aufwand bedeuten, sondern auch einfacher zu lagern sind. Vor allem dann, wenn die Lagerung im Tresor zu Hause erfolgt, möchten viele Kunden Platinbarren von 1 oz (Unze) bevorzugt kaufen. Soll das Edelmetall als Sicherheit für Krisenzeiten genutzt werden, eignen sich auch Tafelbarren, die 50 x 1 g Barren beinhalten und somit stückweise veräußert werden können.
Der Platinkurs: So werden die Preise für Platin ermittelt
Die Preise für das Edelmetall werden täglich an den internationalen Rohstoffbörsen auf Basis von Angebot und Nachfrage ermittelt. Da das Angebot aufgrund der schwierigen Förderung und der aufwändigen Bearbeitung auf einem stabil niedrigen Niveau verharrt, richtet sich der Preis stark nach der Nachfrage der Händler. Wird etwa seitens der Industrie viel Platin benötigt, steigt der Preis pro Feinunze entsprechend an. Sinkt hingegen die Nachfrage, macht sich dies auch beim Edelmetalle stets zum tagesaktuellen Preis, der für den Käufer transparent nachvollziehbar ist.
Warum Platinbarren kaufen – Vor- und Nachteile
Im Vergleich zu anderen Anlagen wie etwa Silber bietet der Kauf von Platinbarren sowohl Vorteile wie auch Nachteile. Diese sollen hier im Detail aufgezeigt werden:
Vorteile
- durch geringere Herstellungskosten günstiger als Platinmünzen
- Platin ist das seltenste Edelmetall und erfreut sich großer Nachfrage
- Chance von Preissteigerungen
- Investment in Sachwerte schafft Sicherheit
Nachteile
- keine sichere Verzinsung, Rendite orientiert sich an der Wertentwicklung
- Lagerung nur im Tresor oder Sicherheitslager wirklich sicher