Schnelle und sichere LieferungSchnelle und sichere Lieferung Kostenloser Versand ab 5.000 €Kostenloser Versand ab 5.000 € Sicheres Bezahlen mit KäuferschutzSicheres Bezahlen mit Käuferschutz Mehrfach TestsiegerMehrfach Testsieger

Preisgarantie: 00:00 Minuten

Gold als Währungsreserven der Notenbanken

Notenbanken werden zu Nettokäufern von Gold

In den vergangenen 40 Jahren haben sich die Goldbestände der weltweiten Notenbanken massiv verändert: Deutlich zurückgegangen ist der Goldbestand der Schweiz, der im Jahr 1980 bei ca. 2.600 Tonnen lag, bis zum Jahr 2022 aber auf 1.040 Tonnen zurückging. Die japanische Notenbank hat ihre Goldbestände hingegen leicht erhöht: Nach ca. 753 Tonnen im Jahr 1980 stieg der Bestand bis 2022 auf ca. 846 Tonnen. Ihre Goldreserven deutlich erhöht haben hingegen die Schwellenländer: Die Volksrepublik China lagerte im Jahr 2022 fast 2.000 Tonnen Gold, fünf Mal so viel wie noch 1980. Auch die Türkei (1980: ca. 113 Tonnen, 2022: ca. 404 Tonnen), Russland (2000: ca. 384 Tonnen, 2022: ca. 2.300 Tonnen), Saudi Arabien (1980: ca. 142 Tonnen, 2022: ca. 323 Tonnen), Thailand (1980: ca. 73 Tonnen, 2022: ca. 244 Tonnen), Kasachstan (2000: ca. 57 Tonnen, 2022: ca. 385 Tonnen) und Indien 1980: ca. 267 Tonnen, 2022: ca. 755 Tonnen) haben ihre Goldbestände in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erhöht. 


 

Goldmünzen kaufen: 17 goldwerte Tipps

Ratgeber zum Kauf von Goldmünzen gratis als eBook

Goldmünzen sind im wahrsten Sinne des Wortes “eine runde und glanzvolle Kapitalanlage”, wenn sie diese 17 goldwerten Tipps berücksichtigen. Wir stellen die wichtigsten Goldmünzen vor und erklären, worauf Sie achten sollten. Sie erhalten den Ratgeber kostenlos als PDF-Datei, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Jetzt gratis herunterladen








Goldbestände der Notenbanken und deren Anteil an den Währungsreserven

Land / Institution 1970 (in Tonnen) 1990 (in Tonnen) 01.01.2000 (in Tonnen) 31.12.2019 (in Tonnen)
USA 9.839 8.146 8.138,80 8.133,50
Deutschland 3.537 2.961 3.468,60 3.366,50
IMF 3.856 3.217 3.217,30 2.814,00
Italien 2.565 2.074 2.451,80 2.451,80
Frankreich 3.139 2.546 3.024,60 2.436,00
Russland - - 422,6 2.271,20
China - 395 395 1.948,30
Schweiz 2.427 2.590 2.590,20 1.040,00
Japan 473 754 753,5 765,2
Indien 216 333 357,8 633,1
Niederlande 1.588 1.367 911,8 612,5
EZB - - 747,4 504,8
Taiwan - - 422,1 422,4
Türkei - - 116,4 412,5
Kasachstan - - 56 385,5
Portugal - - 606,7 382,5
Usbekistan - - - 335,9
Saudi-Arabien - - 143 323,1
Großbritanien - - 588,3 310,3
Libanon - - 286,8 286,8
Spanien - - 523,5 281,6
Österreich - - 407,5 280
Polen - - 102,8 228,6
Belgien - - 258,1 227,4
Philippinen - - 203,5 197,9
Algerien - - 173,6 173,6
Venezuela - - 311 161,2
Thailand - - 72,6 154
Singapur - - - 127,4
Schweden - - 185,4 125,7
Südafrika - - 124,4 125,3
Mexiko - - 6,8 120,1
Libyen - - 143,8 116,6
Griechenland - - 132 113,5
Südkorea - - 13,6 104,4
Rumänien - - 103,7 103,6
BIS - - 199 102
Irak - - - 96,3
Ägypten - - 75,6 79,2
Kuwait - - 79 79

Die Möglichkeit, Gold zu verkaufen und zu verleihen werden seit 1999 erheblich eingeschränkt.[1] Das internationale Abkommen "Central Bank Gold Agreement" begrenzt die jährlichen Verkäufe zahlreicher europäischer Notenbanken. 2010 und 2011 wurde auf Jahresbasis von Notenbanken weltweit erstmals mehr Gold ge- als verkauft. In den kommenden Jahren ist damit zu rechnen, dass sich die weltweiten Nettokäufe der Notenbanken weiter erhöhen. Der Grund dafür ist, dass die Schwellenländer zur Stabilisierung ihrer Wirtschaft, ihrer Währung und ihres Finanzsektors ihre Währungsreserven zunehmend in Gold umschichten werden, aber auch – so u.a. die Absicht der chinesischen Regierung – in Silberpreis profitierte.

 

 
Dieser Beitrag stammt von Dr. Jochen Dehio - Fachbuchautor des Buches "Gold oder Silber - wem gehört die Zukunft?".

Mehr zum Autor und dem Buch

 

Gold und Silber für Einsteiger

Buch & eBook “Gold & Silber für Einsteiger” gratis für Sie

„Ein spannendes und lehrreiches Buch, das selbst für Leute wie mich, die sich noch nie mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, das Interesse an einer Investition in Edelmetalle weckt.“ – Fazit der Lektorin, die anschließend erstmalig Gold kaufte.
Was sind die Vor- und Nachteile von Edelmetallen? Welche Barren und Münzen sind warum empfehlenswert? Was sind typische Anfängerfehler und woran erkennt man einen seriösen Edelmetallhändler? Wo und wie bewahrt man Edelmetalle sicher auf? Auf diese und viele weitere Fragen finden (nicht nur) Einsteiger in dieser rund 200 Seiten umfassende Basislektüre von Edelmetall-Experte Tim Schieferstein zum Thema Gold und Silber Antworten und Tipps.
Mit diesem Buch möchten wir Aufklärungsarbeit leisten und so den Einstieg in eine Kapitalanlage in Edelmetallen leicht machen. Daher schenkt GoldSilberShop.de sowohl das eBook als auch das gedruckte Buch Ihnen! Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar!

Jetzt gratis anfordern

[1] Dennoch wird der Goldpreis durch Notenbanken auch weiterhin zu manipulieren versucht; vgl. Speck, D. (2010), Geheime Goldpolitik. Warum Zentralbanken den Goldpreis steuern. FinanzBuch Verlag, München.

[2] Vgl. Wikipedia, Central Bank Gold Agreement (Internet: de.wikipedia.org/wiki/Central_ Bank_Gold_Agreement, Abruf vom 01.10.2012).

[3] Vgl. Lambrou, A. (2010), Der Silberpreis holt schneller auf als Gold! (Internet: investor-verlag.de/der-silberpreis-holt-schneller-auf-als-gold-/111076582, Abruf vom 01.10.2012).

[4] Vgl. Siegel, M. (2007), Für den Kauf von Gold sprechen 7 gute Gründe (ein Kommentar zu dem gleichnamigen Artikel von Michael Schramm in der „Welt“; Internet: goldseiten.de/ content/diverses/artikel.php?storyid=4531, Abruf vom 01.10.2012).