Dow-Gold-Ratio
Dow-Gold-Ratio
Die Dow-Gold-Ratio bringt die Relation der Indexpunkte des Dow-Jones-Indexes und des Goldpreises zum Ausdruck. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Tiefpunkte: (1) Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise (1932) sank die Ratio auf 2 und (2) inflationsbedingt führte eine Stagnation der Aktienmärkte und ein Aufschwung der Goldpreise 1980 zu einem Absinken der Ratio auf den Wert 1.
Dow-Gold-Ratio
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung nach Angaben von Markt-Daten.de (Internet-Abruf, vom 01.06.2012).
Hoch: 42,6 (15.02.2001)
Tief: 1 (01/1980)
![]() |
|
Fortsetzung des Grundlagenwissens Gold und Silber
Entstehung, Vorkommen und Förderung
- Vorkommen auf der Erde
- Entstehung von Gold und Silber
- Ressourcen Gold und Silber
- Gold und Silber Förderung
- Silberrausch am Berg der Verheißung
- Österreichische Schule der Nationalölonomie
- Quantitätsgleichung
Geschichte von Edelmetallen als Währung
Angebot, Nachfrage und Bestände
- Gold Silber Industrie Nachfrage
- Angebot Gold Silber
- Segen und Fluch des Zinseszinseffekts
- Eigenschaften Gold Silber
- Gold Silber Nachfrage
- Gold Silber Weltweite Bestände
Historische Wertentwicklung
- Historische Entwicklung Goldpreis-Silberpreis
- Die Hunt-Spekulation
- Preisfindung Gold Silber
- Korrelationsanalyse
- Herleitung - Gold- Silber Entwicklung
- Gold Silber Ratio
- Gründe Anstieg Gold und Silber seit 2001
- Aktueller Goldpreis
- Aktueller Silberpreis
Prognose für die zukünftige Wertentwicklung
- Prognose Goldpreis
- Goldpreisprojektion nach Eeden-Müller
- Dow-Gold-Ratio
- Gold-Öl-Ratio
- Dow-Silber-Ratio
- Prognose Silberpreis
- Auswirkungen stark steigender Gold-Silberpreise
Investitionsmöglichkeiten
- Investitionsmöglichkeiten Gold und Silber
- Kapitalanlage Schmuck
- Kapitalanlage in Münzen, Medaillen und Barren
- Exchange Traded Funds und commodities
- Direktanlagen in Minenaktien
- Minen Fonds
- Terminmarktgeschäfte
- Investmentphilosophie
Zusammenfassung