Nur wenige haben den Aufschwung der Edelmetallpreise nach der Jahrtausendwende vorausgesehen (wie z. B. Markus Mezger[1]). Vergleichsweise viele waren es dann, die später den Blick in die Zukunft wagten. Die nächste Tabelle gibt einen Überblick über die Einschätzungen von Goldmarktexperten zur Entwicklung des Goldpreises bis zum mutmaßlichen Höhepunkt des laufenden Rohstoff- und Edelmetallzyklus, der voraussichtlich noch im Verlauf der zweiten Hälfte des laufenden Jahrzehnts erreicht werden dürfte.
Goldpreisprognosen von Goldmarktanalysten
Person/Institution |
US-$ je Feinunze |
Uwe Bergold (GR Asset Management)1 |
5.000 |
Yan Chen (Standard Chartered)2 |
5.000 |
Folker Hellmeyer (Bremer Landesbank)3 |
5.000 |
Harald Weygand (GodmodeTrader)4 |
5.000 |
75 weitere Analysten mit Prognosen von ...5 |
… mind. 5.000 bis 20.000 |
Quelle: 1 Cash-Online.de (2009), Der Goldpreis dreht bei 5.000 Dollar (Internet: cash-online.de/investmentfonds/2009/der-goldpreis-dreht-bei-5-000-dollar/16470, Abruf vom 01.10.2012); 2 Goldreporter.de (2011), Banken-Prognose: Gold steigt auf 5.000 Dollar wegen Angebotsengpass (Internet: goldreporter.de/banken-prognose-gold-steigt-auf-5-000-dollar-wegen-angebotsengpass/gold/10183, Abruf vom 01.10.2012); 3 Goldsparplan24.com (2011), Goldpreisprognose 5.000 bis 7.000 US-Dollar die Unze in den kommenden Jahren (Internet: goldsparplan24.com/blog/goldpreis/goldpreis prognose-5-000-bis-7-000-us-dollar-die-unze-in-dem-kommenden-jahren.html, Abruf vom 01.10.2012); 4 Ariva.de (2010), Wird der Goldpreis bis 10.000 $ pro Feinunze ansteigen? (Internet: ariva.de/Wird_der_Goldpreis_bis_10_000_pro_Feinunze_
ansteigen_c3445394, Abruf vom 01.10.2012); 5 MunKnee.com (2011), Update: These 90 Analysts Believe Gold Will Go to $5,000/ozt. – or More! (Internet: munknee.com/ 2011/06/update-these-90-analysts-believe-gold-will-go-to-5000ozt-or-more, Abruf vom 01.10.2012).
Das Erreichen eines Goldpreises von mindestens 5.000 US-$ je Feinunze Gold erfordert eigentlich nur, dass sich die nachfolgenden Trends in etwa wie erwartet fortsetzen:
Im Folgenden werden Relationen zwischen dem Goldpreis und einigen Finanzmarktgrößen zahlenmäßig unterlegt, die darauf hindeuten, dass die Aufwärtsbewegung noch viel Luft nach oben hat:[2]
Das Schaubild zeigt die Goldpreisentwicklung seit dem Jahr 1900 und die mögliche Entwicklung in den kommenden Jahren. Es wurde dabei eine logarithmische Funktionsform gewählt, da sie die relative Veränderung anschaulich darlegt. Wir befinden uns bereits deutlich jenseits der Marke von 1.000 US-$. Bis zur Erreichung der Marke von 5.000 US-$ geht es somit nur noch um den verbleibenden Anstieg am rechten Rand der Grafik.
Goldpreisentwicklung
Quelle: Eigene Berechnungen und Darstellung nach Angaben von Markt-Daten.de (Internet-Abruf, vom 01.06.2012).
http://local.goldsilber-magento.de/goldpreis.html
In den 1970er-Jahren stieg der Goldpreis um das 24-fache (von 35 auf 850 US-$). Er müsste bezogen auf den Tiefstpreis von 250 US-$ in 2001 also lediglich um das 20-fache steigen, um 5.000 US-$ je Feinunze Gold zu erreichen. Das Zwischenhoch des Goldpreises von 1980 (nominal 850 US-$) entspricht, deflationiert mit der offiziellen Inflationsrate, einem heutigen Realwert von 2.300 US-$. Deflationiert man dagegen mit der 1980 geltenden Berechnungsmethode, ergibt sich ein Realwert von 7.500 US-$. Das Mittel dieser mit unterschiedlichen Methoden inflationsbereinigten Goldpreise ergibt 5.000 US-$. Ein Goldpreis in Höhe von 5.000 US-$ wäre Berechnungen zufolge auch erforderlich, um eine signifikante Ausweitung der Reichweite der unterirdischen Ressourcen zu bewirken.[4] Goldpreise von 5.000 US-$ lassen sich auch mit Hilfe der Eeden-Müller-Goldpreistheorie sowie anhand der Dow-Gold-Ratio und der Gold-Öl-Ratio herleiten.
![]() |
|
Entstehung, Vorkommen und Förderung
Geschichte von Edelmetallen als Währung
Angebot, Nachfrage und Bestände
Historische Wertentwicklung
Prognose für die zukünftige Wertentwicklung
Investitionsmöglichkeiten
Zusammenfassung
[1] Vgl. Mezger, M., M. Stahl, R. Reichert, G. Single und M. Krauß (2000), Gold – Ein neuer Megatrend? Baden-Württembergische Bank, Stuttgart (Internet: goldseiten.de/content/kolum nen/download/bwb-172_gold.pdf, Abruf vom 01.10.2012); vgl. Mezger, M. (2002), Silber – Glanzvolles Comeback eines Edelmetalls. Baden-Württembergische Bank, Stuttgart (Internet: goldseiten.de/content/kolumnen/download/bwb-173_silber.pdf, Abruf vom 01.10.2012).
[2] Vgl. Stöferle, R.-P. (2010), In Gold we trust (Internet-Abruf vom 01.10.2012): S. 21 und 71; Schulte, T. (2010), Silber – das bessere Gold: S. 21 und 148.
[3] Vgl. Wikipedia, Geldmenge (Internet: de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge#cite_note-2, Abruf vom 01.10.2012). – Die Geldmenge MZM (money of zero maturity) setzt sich zusammen aus Bargeld, Giro-, Spar- und privaten Geldmarktkonten sowie institutionellen Festgeld- und Geldmarktkonten.
[4] Vgl. Stöferle, R.-P. (2009), In Gold we trust (Internet-Abruf vom 01.10.2012): S. 21.