Geschichte und Wert des bundesdeutschen Golds
Alles über die deutschen Goldreserven: Wo lagert Deutschland seine Goldreserven?
Die Goldreserven der Bundesrepublik Deutschland
Gold wird von vielen Staaten zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit genutzt und verwaltet. Auch Deutschland verfügt als international agierende Volkswirtschaft in diesem Zusammenhang über enorme Goldreserven, und zwar in Höhe von aktuell 3.391 Tonnen. Im Falle einer Währungskrise hätte Deutschland die Möglichkeit, dieses Gold an andere Staaten zu verpfänden und zu verkaufen, um entsprechende Devisen zu erhalten. Damit sind die deutschen Goldreserven eine wichtige Stütze der Wirtschaft und garantieren finanzielle Souveränität.
Ratgeber zum Kauf von Goldmünzen gratis als eBook
Goldmünzen sind im wahrsten Sinne des Wortes “eine runde und glanzvolle Kapitalanlage”, wenn sie diese 17 goldwerten Tipps berücksichtigen. Wir stellen die wichtigsten Goldmünzen vor und erklären, worauf Sie achten sollten. Sie erhalten den Ratgeber kostenlos als PDF-Datei, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Die Geschichte der deutschen Goldreserven
Gold ist ein international anerkanntes Zahlungsmittel, denn es findet weltweit universelle Akzeptanz und ist auch bei Wirtschafts- und Währungsrisiken weitgehend stabil. Um Europa als Wirtschaftszentrum zu stabilisieren, unterzeichneten zahlreiche Staaten im Juli 1944 das Bretton-Woods-Abkommen, im Zuge dessen ein Golddevisenstandard mit festen Wechselkursen sowie die Verpflichtung der US-Notenbank Fed, die Dollarreserven jedes Mitgliedsstaates in Gold zu tauschen, enthalten war. Bei Leistungsbilanzüberschüssen erfolgten Ausgleichszahlungen in US-Dollar oder Gold. Deutschland trat 1952 dem Bretton-Woods-Abkommen bei und konnte durch die Wirtschaftswunderjahre bis 1958 bereits 2.345,57 Tonnen Feingold erzielen. Bis Ende 1968 stiegen die deutschen Goldreserven sogar auf 4.033,914 Tonnen und pendelten sich in den 1970er Jahre auf ca. 3.700 Tonnen ein. Mit Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems veränderten sich die Goldreserven Deutschlands nur noch geringfügig.
Veränderungen innerhalb Europas
Als 1979 das Europäische Wechselkurssystem begründet wurde, entstand der Europäische Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit. Deutschland brachte hier 740 Tonnen Gold ein, für die entsprechende ECU-Forderungen bestanden. 1998 wurde dieses Gold dann wieder an die Bundesrepublik zurück übertragen, sodass der Bestand von 3.700 Tonnen Gold erneut erreicht war. 1999 übertrugen die an der Europäischen Währungsunion teilnehmenden Zentralbanken rund 40 Milliarden Euro an Währungsreserven auf die Europäische Zentralbank. Davon stammten 12 Milliarde Euro aus Deutschland, der Goldanteil belief sich auf 232 Tonnen. Im Gegenzug erhielt Deutschland Forderungen gegen die EZB. Die deutschen Goldreserven reduzieren sich seit 1999 pro Jahr geringfügig, denn Deutschland benötigt ein Teil dieser Reserven zur Prägung deutscher Goldmünzen.
Übersicht über die Entwicklung der deutschen Goldreserven in Tonnen
Aktuell verfügt die Bundesrepublik über 3.391 Tonnen und steht damit auf Rang 2 weltweit. Lediglich die USA verfügen über größere Goldreserven.
Ein Überblick über die internationalen Goldreserven
Stand Oktober 2012, Quelle: WGC
Die Wertentwicklung der deutschen Goldreserven
Der Wert des deutschen Bundesbankgoldes ist maßgeblich von der Entwicklung des Goldpreises am Rohstoffmarkt abhängig. Bei steigenden Goldpreisen erhöht sich demnach der Wert des Goldes und Deutschland kann theoretisch auf größere Reserven zurückgreifen. Betrug der Marktwert der deutschen Goldreserven im Jahr 2009 noch etwa 70,8 Milliarden Euro, steigerte sich der Marktwert Ende 2012 auf nun 135,8 Milliarden Euro. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es sich hierbei um nicht realisierte Gewinne handelt, denn ein Verkauf ist zur Sicherung der Reserven nicht möglich.
Die Entwicklung des Marktwertes des deutschen Goldes
Anhand dieser Grafik wird deutlich, wie schwankungsintensiv die deutschen Goldreserven sind. Auch der starke Rückgang des Goldpreises 2013 hatte dafür gesorgt, dass sich die Reserven entsprechend reduziert haben. Allerdings handelt es sich auch hier wieder lediglich um Buchverluste, die erst bei einer tatsächlichen Veräußerung realisiert würden.
Die Lagerung der deutschen Goldreserven
Die deutschen Goldreserven wurden in den 1950er und 1960er Jahren zur Finanzierung der deutschen Außenhandelsüberschüsse vor allem in Groß-Britannien, Frankreich und den USA erworben. Aufgrund der hohen Transportkosten wurden die Goldbestände in Form von Goldbarren zu je 12,5 kg vielfach bei den Zentralbanken der jeweiligen Länder belassen, denn die Sicherheit der Verwahrung ist aus Sicht der Bundesbank auch dort gegeben. Als Lagerorte werden selbstverständlich ausschließlich Zentralbanken von höchster internationaler Reputation gewählt, die den hohen deutschen Sicherheitsstandard gewährleisten können. Zudem wurden die Goldbarren nummeriert, was es ermöglicht, die jeweiligen Barren tatsächlich dem deutschen Staat und somit dem deutschen Volk zuzuordnen. Außerdem erfolgt die Lagerung nur in Ländern mit stabilen demokratischen Strukturen, um die Risiken der auswärtigen Lagerung weitgehend zu reduzieren. Noch heute lagert daher deutsches Gold in den Tresoren der Zentralbanken New York, London und Paris. In Frankfurt werden lediglich 31 Prozent der Goldreserven Deutschlands gelagert.
Die aktuelle Verteilung der deutschen Goldreserven
Das aktuelle Lagerstellenkonzept der Deutschen Bundesbank wurde in der Vergangenheit immer öfter kritisiert, denn es gab kaum nachvollziehbare Inventuren, die den Bestand und damit den vorhandenen Wert belegen. Aus diesem Grund wird die Bundesbank künftig ein neues Konzept umsetzen und einen Großteil der deutschen Goldreserven zurück nach Deutschland in heimische Tresore holen.
Das neue Lagerstellenkonzept der Bundesbank
In einer Pressemitteilung vom Januar 2013 teilte die Deutsche Bundesbank mit, bis zum Jahr 2020 gut die Hälfte der deutschen Goldreserven in Tresoren in Frankfurt zu lagern. Vor allem die Vertrauensbildung in Deutschland sowie die Möglichkeit, kurzfristig auf vorhandene Reserven zurückgreifen zu können, waren Grundlage dieser Entscheidung. Bis 2020 soll der Lagerbestand in Frankfurt, der aktuell 31 Prozent der deutschen Goldreserven entspricht, auf 50 Prozent aufgestockt werden. Hierzu wird das Goldlager in Paris vollständig aufgelöst, denn da Frankreich ebenfalls den Euro als Währung nutzt, ist die Grundlage der Wechselkurssicherung hier nicht mehr gegeben. Die Goldlagerung in New York soll im gleichen Zeitraum von bisher 45 Prozent auf 37 Prozent sinken.
Dieser Beitrag im ARD Mittagsmagazin gibt Einblicke in die Rückholung der deutschen Goldreserven
Die Rückholung des Goldes seit Oktober 2013
2013 Trotz Ankündigung der Bundesbank konnten im Jahr 2013 nicht, wie geplant, 50 Tonnen Gold nach Deutschland zurück geholt werden, sondern es wurden lediglich 37 Tonnen Gold mit Hilfe der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ befördert. Vor allem die Tatsache, dass das Gold aus New York eingeschmolzen wurde, um den LGD-Standard zu erreichen, habe wohl diese Verzögerung begründet.
Dirk Müller spricht über die deutschen Goldreserven und die Rückholung des Bundesbankgoldes nach Deutschland
Der London Gold Delivery Standard sieht vor, dass die Barren in einheitlicher Größe und Reinheit zur Verfügung gestellt werden, was sowohl die Lagerung wie auch die späteren Inventuren in Deutschland erleichtern soll. Die neuen Barren weisen nun eine Reinheit von 99,5 Prozent aus und haben ein Gewicht von 350 und 430 Unzen (10,9 kg und 13,4 kg). Jetzt jedoch ist aus Sicht vieler Kritiker nicht mehr nachvollziehbar, ob es sich tatsächlich um die deutschen Goldreserven oder lediglich um einen Austausch handelte. Schließlich sind die vorhandenen Inventurnummern nun nicht mehr sichtbar. Obwohl die Deutsche Bundesbank nach eigenen Worten sicherstellt, dass es sich tatsächlich um das deutsche Gold handelt, bleibt sie nachvollziehbare Belege schuldig.
Buch & eBook “Gold & Silber für Einsteiger” gratis für Sie
„Ein spannendes und lehrreiches Buch, das selbst für Leute wie mich, die sich noch nie mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben, das Interesse an einer Investition in Edelmetalle weckt.“ – Fazit der Lektorin, die anschließend erstmalig Gold kaufte.
Was sind die Vor- und Nachteile von Edelmetallen? Welche Barren und Münzen sind warum empfehlenswert? Was sind typische Anfängerfehler und woran erkennt man einen seriösen Edelmetallhändler? Wo und wie bewahrt man Edelmetalle sicher auf? Auf diese und viele weitere Fragen finden (nicht nur) Einsteiger in dieser rund 200 Seiten umfassende Basislektüre von Edelmetall-Experte Tim Schieferstein zum Thema Gold und Silber Antworten und Tipps.
Mit diesem Buch möchten wir Aufklärungsarbeit leisten und so den Einstieg in eine Kapitalanlage in Edelmetallen leicht machen. Daher schenkt GoldSilberShop.de sowohl das eBook als auch das gedruckte Buch Ihnen! Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar!